Literaturempfehlungen für die Vermittlung von Film- und Medienkompetenz im Unterricht
Ästhetische Film-Bildung: Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse, Manuel Zahn, Transcript Bielefeld; ISBN: 3–8376-2121–9; Jahr: 2012
Von wilden Kerlen und wilden Hühnern: Perspektiven des modernen Kinderfilms; Christian Exner, Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.); Schüren; ISBN 978–3‑89472–754‑3; Jahr: 2012
Filmbildung in der Schule- Ein filmdidaktisches Konzept für den Unterricht und die Lehrerbildug; Ines Müller; kopaed München; ISBN: 978–3‑86736–286‑3; Jahr: 2012
Filmästhetik und Vermittlung: Zum Ansatz von Alain Bergala: Kontexte, Theorie und Praxis; Bettina Henzler, Schüren Verlag; ISBN: 978 3 89472 758 1; Jahr: 2012
Grundkurs Film 3: Die besten Kurzfilme: Materialien für die Sek I und II: Die besten Kurzfilme: Materialien für die Sekundarstufe 1 und 2; Michael Klant (Hrsg.); Schroeder Verlag; ISBN: 978–3‑507–10032‑9; Jahr: 2012
Der junge deutsche Kinderfilm: die 1970er‑, 80er- und 90er-Jahre; Deutsches Filminstitut; Deutsches Filmmuseum (Hrsg.); Corian-Verlag; 1. Auflage; ISBN: 978–3‑89048–321‑4; Jahr:2011
Spielmann, Raphael: Filmbildung!: Traditionen, Modelle, Perspektiven; Raphael Spielmann; kopaed München; ISBN: 3–86736-249–1; Jahr: 2011
Film verstehen — Das Lexikon: Die wichtigsten Fachbegriffe zu Film und Neuen Medien; Hans-Michael Bock, James Monaco; Rowolt Taschenbuch Verlag, Jahr:2011
Filmanalyse, Themenheft; Martin Ganguly; Klettverlag Stuttgart, Leipzig; ISBN: 978 3 12 927530;Jahr: 2011
Orte filmischen Wissens: Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke; Gudrun Sommer, Vinzenz Hediger, Oliver Fahle (Hrsg.); Schüren; ISBN: 3–89472-526–5; Jahr: 2011
The cinematic child: Kindheit in filmischen und medienpädagogischen Diskursen; Christian Stewen, Schüren-Verlag Marburg; ISBN: 978–3‑89472–736‑9; Jahr:2011 (Marburger Schriften zur Medienforschung; 29)
Deutsche Kinderfilme aus Babelsberg: Werkstattgespräche – Rezeptionsräume; Klaus-Dieter Felsmann, Bernd Sahling; DEFA-Stiftung Berlin; ISBN: 978–3‑00–030098‑1; Jahr: 2010
Vom Kino lernen Internationale Perspektiven der Filmvermittlung; Bettina Henzler / Winfried Pauleit / Christine Rüffert / Karl-Heinz Schmid / Alfred Tews (Hrsg.); Bertz + Fischer; ISBN: 978–3‑86505–191‑2; Jahr: 2010
Subjektorientierte Filmbildung in der Hauptschule – Theoretische Grundlegung und pädagogische Konzepte für die Unterrichtspraxis; Björn Maurer, kopaed München; ISBN: 978–386736-088–3; Jahr: 2010
Schulische Filmbildung in der Praxis – Ein Curriculum für die aktive und rezeptive Filmarbeit in der Sekundarstufe I; Björn Maurer; kopaed München; ISBN: 978–3‑86736–089‑0, Jahr: 2010
Fächer der schulischen Filmbildung – Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht; Herausgeber Matthis Kepser; kopaed München; ISBN: 978–3‑86736–245‑0; Jahr: 2010
Themen-Schwerpunkt Comics und Animationsfilme; Klaus Maiwald, Petra Josting (Hrsg.); Koaped; ISBN: 978–3‑86736–091‑3; Jahr: 2010
Fächer der schulischen Filmbildung: Deutsch, Englisch, Geschichte u.a. — Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht; Matthis Kepser (Hrsg.); 1. Auflage; kopaed; ISBN 978–3‑86736–085‑2; Jahr: 2010
Grundkurs Film 2: Filmkanon, Filmklassiker, Filmgeschichte: Materialien für die Sek I und II;Joachim Pfeiffer, Michael Steiger(Hrsg.); Schroeder Verlag; ISBN: 978–3‑507–10019‑0; Jahr: 2010
Themen-Schwerpunkt Comics und Animationsfilme; Klaus Maiwald, Petra Josting. (Hrsg.); kopaed, ISBN: 978–3‑86736–091‑3; Jahr: 2010
Filme im Unterricht: auswählen, analysieren, diskutieren; Erhard Schröter; Beltz Weinheim [u.a.]; ISBN: 978–3‑407–25497‑9; Jahr: 2009
Grundkurs Film 1: Kino, Fernsehen, Videokunst; Michael Klant, Raphael Spielmann (Hrsg.); Schroeder Verlag; ISBN: 3507100185; Jahr: 2009
Kinder im Blick: Medienkompetenz statt Medienabstinenz; Jürgen Lauffer, Renate Röllecke (Hrsg.); Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik; ISBN: 978–3‑929685–44‑2; Jahr: 2009
Eins zu hundert: Die Möglichkeiten der Kameragestaltung; Achim Dunker; Uvk Verlag; ISBN-13: 9783867641593; ISBN-10: 3867641595; Jahr: 2009
Wie analysiere ich einen Film?; Stefan Munaretto; Verlag: C. Bange; ISBN: 3–8044-1498–2; Jahr 2009
Vom Klein-Sein: Perspektiven der Kindheit in Literatur und Film; Eva Erdmann; transcript; ISBN: 978–3‑89942–583‑3; Jahr: 2009
Der Holocaust als Herausforderung für den Film: Formen des filmischen Umgangs mit der Shoah seit 1945. Eine Wirkungstypologie; Catrin Corell; Verlag: transcript; ISBN: 978–3‑89942–719‑6; Jahr: 2009
Kinder, Kunst und Kino: Grundlagen zur Filmbildung aus der Filmpraxis; Claudia Wegener und Dieter Wiedemann (Hrsg.); kopaed; ISBN: 978–3‑86736–064‑7; Jahr: 2009
Wenn Derrida Schneewittchen trifft… Fimlpädagogik und [Dekonstruktion] von Geschlechterklischees, Sebastian Schädler, kopaed München; ISBN: 978–3‑86736–056‑2; Jahr: 2008
Filme sehen, Kino verstehen: Methoden der Filmvermittlung; Bettina Henzler, Winfried Pauleit (Hrsg.); Schüren Verlag GmbH; ISBN: 978–3‑89472–538‑9; Jahr: 2008
Filmsprache — Einführung in die interaktive Filmanalyse; Alice Bienk; Schüren Verlag GmbH; ISBN: 3894725370; Jahr: 2008
Film- und Fernsehanalyse; Lothar Mikos; UTB Universitätsverlag Konstanz; ISBN: 978–3‑8252–2415‑8; Jahr: 2008
Grundkurs Filmanalyse; Werner Faulstich; UTB Universitätsverlag Konstanz; ISBN: 978–3‑8252–2341‑0; Jahr: 2008
Filmgeschichte; Werner Faulstich; UTB basics — Werner Fink Verlag; ISBN: 3 7705 4097 2; Jahr: 2005
Königs Lernhilfen: Wie analysiere ich einen Film; Stefan Munaretto; 1. Auflage; Bange Verlag Hollfeld; ISBN: 978–3‑8044–1498‑3; Jahr: 2007
Hollywood und die Physik: Was wir im Kino wirklich sehen; Werner Gruber; facultas.wuv; ISBN: 9783708900339; Jahr: 2007
Alain Bergala: Kino als Kunst. Filmvermittlung an der Schule und anderswo; Bettina Henzler, Winfried Pauleit (Hrsg.); Schüren Verlag GmbH; ISBN: 3893316868; Jahr: 2006
Themen — Schwerpunkt Filmdidaktik und Filmästhetik; Volker Frederking (Hrsg.); ISBN 978–3‑938028–74‑2; Jahr: 2006
Film: Ratgeber für Lehrer; Jens Hildebrand; Aulis Verlag Deubner Köln; 2. aktualisierte Auflage; ISBN: 10: 3–7614-2667–4; 13: 978–3‑7614–2667‑8; Jahr: 2006
Shot By Shot — Die richtige Einstellung: Zur Bildsprache des Films; Steven D. Katz; Zweitausendeins; ISBN: 3–86150-229–1; Jahr: 2000