Was ist erlaubt und was nicht, wenn wir mit Filmen im Unterricht arbeiten? Und wie fördert man unter dem Aspekt der Film- und Medienbildung die Aufmerksamkeit von Kindern und Jugendlichen für urheberrechtliche Fragestellungen in der digitalen Welt? Im kreativ-produktiven Umgang mit Film und Medien verknüpft die Website wer-hat-urheberrecht.de die Vermittlung urheberrechtlicher Grundlagen mit der Förderung von Film- und Medienwissen. Anhand von Unterrichtsmodulen, Hintergrundtexten, Filmausschnitten sowie Interviews mit Expert*innen und Filmschaffenden unterstützt die Website die fächerübergreifende Auseinandersetzung mit Film und Urheberrecht.
Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, die Möglichkeiten, Materialien und Funktionen der Webseite zu erschließen und deren Handhabung praktisch zu erproben. Im ersten Teil werden urheberrechtliche Grundlagen vermittelt und anhand von praxisnahen Fallbeispielen Antworten auf Fragen rund um die Wiedergabe von und die Arbeit mit Filmen in der Schule gegeben. Im zweiten Teil sind die Teilnehmenden über die gemeinsame Bearbeitung ausgewählter Unterrichtsmaterialien eingeladen, deren Anwendungsmöglichkeiten zu erkunden. Filtermechanismen und die flexible Anpassung der Materialien an die eigene Lerngruppe durch Arbeitsblatt-Variationen und Anregungen zur Niveaudifferenzierung werden dabei ebenso erläutert wie die Handhabung der Infothek und Mediathek.
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet-Gerät mitzubringen.
Die Veranstaltung ist ein Angebot von VISION KINO, gefördert von der Filmförderungsanstalt FFA.
Kompetenzbereich: 1.1, 1.3, 1.4
Das kostenfreie Angebot finden Sie im Bereich Akkreditierung auf http://www.akkreditierung.hessen.de unter folgender Angebotsnummer: 01894693