Urhe­ber­recht und Film im Unterricht

Was ist erlaubt und was nicht, wenn wir mit Fil­men im Unter­richt arbei­ten? Und wie för­dert man unter dem Aspekt der Film- und Medi­en­bil­dung die Auf­merk­sam­keit von Kin­dern und Jugend­li­chen für urhe­ber­recht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen in der digi­ta­len Welt? Im krea­tiv-pro­duk­ti­ven Umgang mit Film und Medi­en ver­knüpft die Web­site wer-hat-urheberrecht.de die Ver­mitt­lung urhe­ber­recht­li­cher Grund­la­gen mit der För­de­rung von Film- und Medi­en­wis­sen. Anhand von Unter­richts­mo­du­len, Hin­ter­grund­tex­ten, Film­aus­schnit­ten sowie Inter­views mit Expert*innen und Film­schaf­fen­den unter­stützt die Web­site die fächer­über­grei­fen­de Aus­ein­an­der­set­zung mit Film und Urheberrecht.

Die Fort­bil­dung ist dar­auf aus­ge­rich­tet, die Mög­lich­kei­ten, Mate­ria­li­en und Funk­tio­nen der Web­sei­te zu erschlie­ßen und deren Hand­ha­bung prak­tisch zu erpro­ben. Im ers­ten Teil wer­den urhe­ber­recht­li­che Grund­la­gen ver­mit­telt und anhand von pra­xis­na­hen Fall­bei­spie­len Ant­wor­ten auf Fra­gen rund um die Wie­der­ga­be von und die Arbeit mit Fil­men in der Schu­le gege­ben. Im zwei­ten Teil sind die Teil­neh­men­den über die gemein­sa­me Bear­bei­tung aus­ge­wähl­ter Unter­richts­ma­te­ria­li­en ein­ge­la­den, deren Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten zu erkun­den. Fil­ter­me­cha­nis­men und die fle­xi­ble Anpas­sung der Mate­ria­li­en an die eige­ne Lern­grup­pe durch Arbeits­blatt-Varia­tio­nen und Anre­gun­gen zur Niveau­dif­fe­ren­zie­rung wer­den dabei eben­so erläu­tert wie die Hand­ha­bung der Info­thek und Mediathek.

Die Teilnehmer*innen wer­den gebe­ten, nach Mög­lich­keit einen Lap­top oder ein Tablet-Gerät mitzubringen.

Die Ver­an­stal­tung ist ein Ange­bot von VISI­ON KINO, geför­dert von der Film­för­de­rungs­an­stalt FFA.

Kom­pe­tenz­be­reich: 1.1, 1.3, 1.4
Das kos­ten­freie Ange­bot fin­den Sie im Bereich Akkre­di­tie­rung auf http://www.akkreditierung.hessen.de unter fol­gen­der Ange­bots­num­mer: 01894693

Scroll to Top