Start­schuss für die “wil­de” 13. Ausgabe

FRANK­FURT AM MAIN (25.3.2018): Mehr als 76.000 Kin­der und Jugend­li­che machen in den kom­men­den zwei Wochen den Kino­saal zum Klas­sen­zim­mer. Das lan­des­wei­te Bil­dungs­an­ge­bot von VISI­ON KINO und dem DFF – Deut­sches Film­in­sti­tut & Film­mu­se­um lädt mit mehr als 100 Kino­fil­men, inter­es­san­ten Film­gäs­ten und päd­ago­gi­schen Begleit­an­ge­bo­ten alle Alters­grup­pen und Schul­for­men dazu ein, Film zum Unter­richts­the­ma zu machen. Rest­plät­ze sind noch bis zum Vor­tag der jewei­li­gen Vor­stel­lung erhältlich. 

Minis­te­rin Ange­la Dorn erklär­te anläss­lich der fei­er­li­chen Eröff­nung im Kino des DFF,  war­um das  Hes­si­sche Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Kunst die SchulKinoWochen Hes­sen emp­fiehlt: „Eine kri­tisch-reflek­tier­te Medi­en­nut­zung muss aktiv ange­eig­net wer­den und die SchulKinoWochen set­zen in die­sem Bereich wich­ti­ge Impul­se. Sie sen­si­bi­li­sie­ren Kin­der und Jugend­li­che für die ästhe­ti­schen Eigen­hei­ten des Films und hel­fen ihnen, die Mit­tel des Films zu ver­ste­hen und zu hin­ter­fra­gen. Pas­send zum Wis­sen­schafts­jahr 2019 ‚Künst­li­che Intel­li­genz‘ hält das Film­pro­gramm Denk­an­stö­ße zu ele­men­ta­ren Fra­gen in einer tech­nisch ver­än­der­ten Welt bereit. Gleich­zei­tig hal­ten die Schulkinowochen das Kino für die jun­ge Genera­ti­on leben­dig und zei­gen: Fil­me sind nicht dafür gemacht, dass wir sie auf klei­nen Screens anse­hen, sie gehö­ren auf die gro­ße Leinwand.“

Über den gro­ßen Anklang, den das Ange­bot fin­det, freu­te sich DFF-Direk­to­rin Ellen Har­ring­ton: „Mit den SchulKinoWochen errei­chen wir die­ses Jahr mehr als 76.000 Schüler/innen direkt in ihren Gemein­den in ganz Hes­sen. Das freut mich sehr, denn das Pro­jekt bie­tet die groß­ar­ti­ge Mög­lich­keit, Fil­me nicht nur in Kinos vor Ort anzu­schau­en, son­dern sich aktiv mit ihnen aus­ein­an­der­zu­set­zen, mit der gan­zen Klas­se zu dis­ku­tie­ren und zu ver­ste­hen, wie Kino­ma­gie ent­steht. Das ist ein zen­tra­les Anlie­gen der Film­bil­dung unse­res Hau­ses. Mein Dank gilt dem gro­ßen Enga­ge­ment der hes­si­schen Kinobetreiber/innen und unse­ren För­de­rern, die das Pro­jekt ermöglichen.“

Micha­el Jahn, der als Pro­jekt­lei­ter beim Netz­werk VISI­ON KINO bun­des­weit die SchulKinoWochen orga­ni­siert, lob­te das viel­fäl­ti­ge Pro­gramm­an­ge­bot: „SchulKinoWochen sind nicht nur eine wun­der­ba­re Mög­lich­keit, im Kino Fil­me sehen zu ler­nen! Hier kön­nen Schüler/innen auch Film­schaf­fen­de per­sön­lich ken­nen­ler­nen, mit Referent/innen dis­ku­tie­ren und Expert/innen mit ihren Fra­gen löchern. Bun­des­wei­te The­men­rei­hen wie Land­strei­fen – der länd­li­che Raum im Film eröff­nen neue Per­spek­ti­ven auf die gro­ßen The­men unse­rer Zeit. Zum Film­pro­gramm zum Wis­sen­schafts­jahr 2019 – Künst­li­che Intel­li­genz kön­nen sie in die­sem Jahr sogar Film­ge­sprä­che mit Robo­tern aus einem uni­ver­si­tä­ren For­schungs­pro­jekt führen.“

Zur Eröff­nung der 13. Aus­ga­be zeig­ten die SchulKinoWochen Hes­sen im Kino des DFF die Lite­ra­tur­ver­fil­mung des Klas­si­kers MOMO (BRD 1986, R: J. Schaaf) zum Fokus-The­ma „Zeit im Film“. Eine Film­pa­ten­klas­se der Kon­rad-Hae­nisch-Schu­le Frank­furt stimm­te vor gro­ßem Publi­kum mit ihrem eige­nen Vor­film DIE ZEIT MACHT TRICKS auf die The­men­rei­he ein. Die im Work­shop erar­bei­te­ten fil­mi­schen Gestal­tungs­mit­tel des Films, wie Zeit­raf­fung und ‑deh­nung, Stop-Moti­on und Dop­pel­be­lich­tung, brach­ten die Schüler/innen den gleich­alt­ri­gen Kinobesucher/innen im Film­ge­spräch mit sicht­ba­rer Begeis­te­rung nahe. 
Mit ins­ge­samt zehn Fil­men erkun­det die Fokus-Rei­he „Zeit im Film“ zeit­li­che Phä­no­me­ne im Film in allen Facet­ten und Erschei­nungs­for­men, per­sön­lich zu Gast ist unter ande­rem Regis­seur Micha­el Bul­ly Her­big mit sei­nem Film BAL­LON (DE 2018) am Frei­tag, 5. April, in Nidda.

Anmel­dung für letz­te Kino­plät­ze und für Lehr­kräf­te-Fort­bil­dun­gen noch möglich

Kurz­ent­schlos­se­ne Lehr­kräf­te kön­nen ihre Schul­klas­sen noch bis zum Vor­tag der jewei­li­gen Ver­an­stal­tung zu Fil­men in einem Kino ihrer Regi­on im Pro­jekt­bü­ro der SchulKinoWochen Hes­sen anmel­den. Der Ein­tritt kos­tet 3,50 Euro für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, zwei Begleit­per­so­nen je Klas­se sind frei. Bei den kos­ten­frei­en Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten für Leh­re­rin­nen und Leh­rer, die bis in den Juni lau­fen, gibt es eben­falls noch freie Plät­ze. Aktu­el­le Infor­ma­tio­nen zum Pro­gramm gibt es auf www.schulkinowochen-hessen.de sowie beim Pro­jekt­team der SchulKinoWochen Hes­sen, Tel. 069 961 220 681 (Kino­plät­ze) und 069 961 220 688 (Fort­bil­dung).

Die SchulKinoWochen Hes­sen sind ein Pro­jekt von VISI­ON KINO in Koope­ra­ti­on mit dem DFF — Deut­sches Film­in­sti­tut & Film­mu­se­um und in Zusam­men­ar­beit mit dem Hes­si­schen Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Kunst sowie dem Film- und Kino­bü­ro Hes­sen. Unter­stützt und geför­dert wird das Ange­bot von der Hes­sen­Film und Medi­en, dem Hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­um und der Hes­si­schen Lan­des­an­stalt für pri­va­ten Rund­funk und neue Medi­en. Die SchulKinoWochen Hes­sen sind eine aner­kann­te Bil­dungs­maß­nah­me des Lan­des Hessen. 
Medi­en­part­ner: Jour­nal Frankfurt

Scroll to Top