FRANKFURT AM MAIN (25.3.2018): Mehr als 76.000 Kinder und Jugendliche machen in den kommenden zwei Wochen den Kinosaal zum Klassenzimmer. Das landesweite Bildungsangebot von VISION KINO und dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum lädt mit mehr als 100 Kinofilmen, interessanten Filmgästen und pädagogischen Begleitangeboten alle Altersgruppen und Schulformen dazu ein, Film zum Unterrichtsthema zu machen. Restplätze sind noch bis zum Vortag der jeweiligen Vorstellung erhältlich.
Ministerin Angela Dorn erklärte anlässlich der feierlichen Eröffnung im Kino des DFF, warum das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst die SchulKinoWochen Hessen empfiehlt: „Eine kritisch-reflektierte Mediennutzung muss aktiv angeeignet werden und die SchulKinoWochen setzen in diesem Bereich wichtige Impulse. Sie sensibilisieren Kinder und Jugendliche für die ästhetischen Eigenheiten des Films und helfen ihnen, die Mittel des Films zu verstehen und zu hinterfragen. Passend zum Wissenschaftsjahr 2019 ‚Künstliche Intelligenz‘ hält das Filmprogramm Denkanstöße zu elementaren Fragen in einer technisch veränderten Welt bereit. Gleichzeitig halten die Schulkinowochen das Kino für die junge Generation lebendig und zeigen: Filme sind nicht dafür gemacht, dass wir sie auf kleinen Screens ansehen, sie gehören auf die große Leinwand.“
Über den großen Anklang, den das Angebot findet, freute sich DFF-Direktorin Ellen Harrington: „Mit den SchulKinoWochen erreichen wir dieses Jahr mehr als 76.000 Schüler/innen direkt in ihren Gemeinden in ganz Hessen. Das freut mich sehr, denn das Projekt bietet die großartige Möglichkeit, Filme nicht nur in Kinos vor Ort anzuschauen, sondern sich aktiv mit ihnen auseinanderzusetzen, mit der ganzen Klasse zu diskutieren und zu verstehen, wie Kinomagie entsteht. Das ist ein zentrales Anliegen der Filmbildung unseres Hauses. Mein Dank gilt dem großen Engagement der hessischen Kinobetreiber/innen und unseren Förderern, die das Projekt ermöglichen.“
Michael Jahn, der als Projektleiter beim Netzwerk VISION KINO bundesweit die SchulKinoWochen organisiert, lobte das vielfältige Programmangebot: „SchulKinoWochen sind nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, im Kino Filme sehen zu lernen! Hier können Schüler/innen auch Filmschaffende persönlich kennenlernen, mit Referent/innen diskutieren und Expert/innen mit ihren Fragen löchern. Bundesweite Themenreihen wie Landstreifen – der ländliche Raum im Film eröffnen neue Perspektiven auf die großen Themen unserer Zeit. Zum Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz können sie in diesem Jahr sogar Filmgespräche mit Robotern aus einem universitären Forschungsprojekt führen.“
Zur Eröffnung der 13. Ausgabe zeigten die SchulKinoWochen Hessen im Kino des DFF die Literaturverfilmung des Klassikers MOMO (BRD 1986, R: J. Schaaf) zum Fokus-Thema „Zeit im Film“. Eine Filmpatenklasse der Konrad-Haenisch-Schule Frankfurt stimmte vor großem Publikum mit ihrem eigenen Vorfilm DIE ZEIT MACHT TRICKS auf die Themenreihe ein. Die im Workshop erarbeiteten filmischen Gestaltungsmittel des Films, wie Zeitraffung und ‑dehnung, Stop-Motion und Doppelbelichtung, brachten die Schüler/innen den gleichaltrigen Kinobesucher/innen im Filmgespräch mit sichtbarer Begeisterung nahe.
Mit insgesamt zehn Filmen erkundet die Fokus-Reihe „Zeit im Film“ zeitliche Phänomene im Film in allen Facetten und Erscheinungsformen, persönlich zu Gast ist unter anderem Regisseur Michael Bully Herbig mit seinem Film BALLON (DE 2018) am Freitag, 5. April, in Nidda.
Anmeldung für letzte Kinoplätze und für Lehrkräfte-Fortbildungen noch möglich
Kurzentschlossene Lehrkräfte können ihre Schulklassen noch bis zum Vortag der jeweiligen Veranstaltung zu Filmen in einem Kino ihrer Region im Projektbüro der SchulKinoWochen Hessen anmelden. Der Eintritt kostet 3,50 Euro für Schülerinnen und Schüler, zwei Begleitpersonen je Klasse sind frei. Bei den kostenfreien Fortbildungsangeboten für Lehrerinnen und Lehrer, die bis in den Juni laufen, gibt es ebenfalls noch freie Plätze. Aktuelle Informationen zum Programm gibt es auf www.schulkinowochen-hessen.de sowie beim Projektteam der SchulKinoWochen Hessen, Tel. 069 961 220 681 (Kinoplätze) und 069 961 220 688 (Fortbildung).
Die SchulKinoWochen Hessen sind ein Projekt von VISION KINO in Kooperation mit dem DFF — Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie dem Film- und Kinobüro Hessen. Unterstützt und gefördert wird das Angebot von der HessenFilm und Medien, dem Hessischen Kultusministerium und der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Die SchulKinoWochen Hessen sind eine anerkannte Bildungsmaßnahme des Landes Hessen.
Medienpartner: Journal Frankfurt