End­lich wie­der SchulKinoWochen!

Jetzt anmel­den für die 13. hes­si­sche Ausgabe
vom 25. März bis 5. April 2019

SchulKinoWochen, das bedeu­tet in ganz Hes­sen zum 13. Mal: Das Kino wird zum Klas­sen­zim­mer. Lehr­kräf­te und Pädagog/innen kön­nen sich jetzt mit ihren Schul­klas­sen lan­des­weit für einen Kino­be­such vom 25. März bis 5. April 2019 anmel­den. Das belieb­te Bil­dungs­for­mat, ver­an­stal­tet von Visi­on Kino – Netz­werk für Film- und Medi­en­kom­pe­tenz zusam­men mit dem Deut­schen Film­in­sti­tut & Film­mu­se­um, bringt mehr als 100 Kino­fil­me für alle Alters­grup­pen und Schul­for­men kos­ten­güns­tig in 76 hes­si­sche Kinos und gibt pas­sen­de Unter­richts­ma­te­ria­li­en gleich mit an die Hand. Ob Begleit­ma­te­ri­al, Expert/innengespräche, ver­tie­fen­de Work­shops oder aber Fort­bil­dun­gen für Lehr­kräf­te: Ein brei­tes Begleit­an­ge­bot mit unter­richts­re­le­van­ten The­men bie­tet Anknüp­fungs­punk­te für die inten­si­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Medi­um Film.

Fokus: Zeit im Film

Die „wil­de“ 13. Aus­ga­be rückt das The­ma „Zeit im Film“ in den Fokus. Mit der rot­haa­ri­gen Lola in LOLA RENNT (DE 1998, R: Tom Tykwer) atem­los durch Ber­lin has­ten und wie in einem Com­pu­ter­spiel immer wie­der vor ein und der­sel­ben Auf­ga­be ste­hen: „Wie kom­me ich in 20 Minu­ten an 100.000 Mark?“; sich mit MOMO (DE 1986, R: Johan­nes Schaaf) auf die Suche nach der ver­lo­re­nen Zeit bege­ben, in DAS GRÜ­NE WUN­DER – UNSER WALD (DE 2012, R: Jan Haft) einen Urwald beim Wach­sen beob­ach­ten oder mit dem 1980er-Jah­re-Klas­si­ker gar ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT (US 1985, R: Robert Zeme­ckis) rei­sen: Die zehn Fil­me der Rei­he wer­fen Schlag­lich­ter auf indi­vi­du­el­le und gesell­schaft­li­che Zeit­er­fah­rung. Vor allem aber zei­gen sie, wie die Deh­nung und Raf­fung der Zeit eben­so wie Zeit­sprün­ge als fil­mi­sche Gestal­tungs­mit­tel ein­ge­setzt wer­den, die für die Wir­kung des Medi­ums von zen­tra­ler Bedeu­tung sind.

The­men­rei­hen

Das „Film­land Hes­sen“ erhält in einem The­men­schwer­punkt erneut beson­de­re Auf­merk­sam­keit. Die Rei­he ist glei­cher­ma­ßen Schau­fens­ter für aktu­el­le Kino­pro­duk­tio­nen und Nach­wuchs­ta­len­te aus Hes­sen wie für die rei­che loka­le Fes­ti­val­land­schaft mit inter­na­tio­na­ler Strahl­kraft. So prä­sen­tie­ren die Fes­ti­vals goE­ast, LUCAS, Lich­ter und Nip­pon Con­nec­tion je einen Film für jun­ges Publi­kum aus ihrer jüngs­ten Fes­ti­val­aus­ga­be. Zum Prot­ago­nis­ten wird „der länd­li­che Raum im Film“ unter dem Ober­ti­tel „Land­strei­fen“, einer Film­rei­he von VISI­ON KINO gemein­sam mit der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung. Zu sehen sind dar­in der Kin­der­film­klas­si­ker FLUSS­FAHRT MIT HUHN (DE 1984, Arend Agt­he) und das zeit­ge­schicht­li­che Dra­ma WACKERS­DORF (DE 2018, R: Oli­ver Heff­ner) über die Anti-Atom-Bewe­gung. Der The­men­schwer­punkt „Heu­te bin ich…“ wid­met sich in sie­ben Fil­men dem Span­nungs­feld von „Ich“ und „Ande­ren“ und wirbt für Ver­ständ­nis unter­ein­an­der. In PINK CUTS PINK (DE 2017, R: Alma W. Bär) und GIRL (BE 2018, R: Lukas Dhont) geht es dar­um, ange­sichts eige­ner und frem­der Erwar­tun­gen den eige­nen Weg zu fin­den; DRAUS­SEN (DE 2018, R: T. Tobi­as-Macht, J. Sun­der-Plass­mann) por­trä­tiert Men­schen, die auf der Stra­ße leben; WUN­DER (US 2017, R: Ste­ven Chbos­ky), SIM­PEL (DE 2017, R: Mar­kus Gol­ler) und UNZER­TRENN­LICH (DE 2018, R: Frau­ke Lod­ders) bli­cken jeweils aus der Per­spek­ti­ve des Bru­ders oder der Schwes­ter auf das Fami­li­en­le­ben mit einem behin­der­ten Geschwis­ter­kind. Das Mot­to des Wis­sen­schafts­jahrs 2019, „Künst­li­che Intel­li­genz“, bie­tet die Gele­gen­heit zum Wie­der­se­hen mit Leinwandheld/innen wie WALL‑E (US 2018, R: Andrew Stan­ton) und doku­men­tiert mit Isa­bel­la Wil­lin­gers WIR SIND DIE ROBO­TER (DE 2018), wie Maschi­nen unse­ren All­tag verändern.17 Zie­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung haben die Ver­ein­ten Natio­nen auf die Agen­da 2030 gesetzt. Die Fil­me der fort­ge­setz­ten The­men­rei­he „17 Zie­le – eine Zukunft“ laden mit Blick auf aus­ge­wähl­te Zie­le der UN-Agen­da dazu ein, eige­ne Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten zu erkun­den und ver­tie­fen das Ver­ständ­nis für die glo­ba­le Dimen­si­on mensch­li­chen Handelns.

Ange­bo­te für Lehr­kräf­te 2019

Wie ent­steht ein Ani­ma­ti­ons­film? Wel­che Fra­gen und Gefüh­le hin­ter­lässt der Film? Wie ver­hält sich die for­ma­le Gestal­tung zum Inhalt? Das Deut­sche Film­in­sti­tut & Film­mu­se­um bie­tet mit dem Pro­jekt FILM­mo­bil Schul­klas­sen und Pädagog/innen die Mög­lich­keit, den Kino­be­such bei den SchulKinoWochen mit einem vor- oder nach­be­rei­ten­den Work­shop im Klas­sen­raum zu ver­bin­den. Im Kino ste­hen Expert/innen und Film­gäs­te zu aus­ge­wähl­ten Fil­men Rede und Ant­wort. Für den Fremd­spra­chen­un­ter­richt bie­ten sich aus­ge­wähl­te Fil­me, wie die musi­ka­li­sche Com­ing-of-Age-Geschich­te LA MÉLO­DIE – DER KLANG VON PARIS (FR 2017, R: Rachid Hami) oder das ita­lie­ni­sche Sci­ence-Fic­tion-Aben­teu­er TITO, DER PRO­FES­SOR UND DIE ALI­ENS (IT 2017, R: Pao­la Ran­di) an, die wahl­wei­se in Ori­gi­nal­fas­sung mit Unter­ti­teln ver­füg­bar sind. Unab­hän­gig vom Kino­be­such kön­nen Pädagog/innen außer­dem ganz­tä­gi­ge Ana­ly­se- und Pra­xis­se­mi­na­re für Schul­klas­sen oder Fach­kol­le­gi­en buchen und dabei Grund­be­grif­fe der Film­ana­ly­se ler­nen. Fort­bil­dun­gen ermög­li­chen es Lehr­kräf­ten lan­des­weit, gezielt Kom­pe­tenz in der Film­ver­mitt­lung zu erwer­ben und die Medi­en­bil­dung nach­hal­tig zum Unter­richts­ge­gen­stand zu machen.

Anmel­dung bis 8. März

Ver­bind­li­che Anmel­dun­gen für Kino­be­su­che und Ver­an­stal­tun­gen des Begleit­pro­gramms nimmt das Pro­jekt­bü­ro der SchulKinoWochen Hes­sen ab sofort bis Frei­tag, 8. März 2019 online, per Mail, oder Tele­fon ent­ge­gen. Die Vor­füh­run­gen in der ers­ten Spiel­wo­che von Mon­tag, 25., bis Frei­tag, 29. März, fin­den vor­wie­gend an Spiel­or­ten in Nord­hes­sen und im Rhein-Main-Gebiet statt, von Mon­tag, 1., bis Frei­tag, 5. April, wer­den Kinos in Süd- und Mit­tel­hes­sen bespielt. Pro Schüler/in kos­tet der Ein­tritt 3,50 Euro. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen ent­hält das Pro­gramm­heft; Kon­tak­te sowie fort­lau­fend aktua­li­sier­te Inhal­te zu Fil­men und Gesprä­chen sind dar­über hin­aus unter www.schulkinowochen-hessen.de zu finden.

Stim­men

Kul­tus­mi­nis­ter Prof. R. Alex­an­der Lorz: „Die Ver­mitt­lung von Kom­pe­ten­zen im Umgang mit ana­lo­gen wie digi­ta­len Medi­en hat einen hohen Stel­len­wert in unse­rem Bil­dungs­kon­zept. Es freut mich sehr, dass Hes­sens Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit haben, sich wäh­rend der SchulKinoWochen kri­tisch mit einem die­ser Medi­en aus­ein­an­der­zu­set­zen und dadurch wich­ti­ge Erfah­run­gen sam­meln zu kön­nen. Ich wün­sche allen betei­lig­ten Schu­len viel Spaß und bin schon jetzt gespannt auf die Beiträge.“

Staats­mi­nis­ter Boris Rhein: „In Hes­sen bewegt sich viel beim The­ma Film, das zei­gen die vie­len bun­des­wei­ten und auch inter­na­tio­na­len Erfol­ge hes­si­scher Pro­duk­tio­nen. Das Kino bleibt dabei der zen­tra­le Ort für das gemein­sa­me Erleb­nis von Bewegt­bil­dern. Die SchulKinoWochen leis­ten einen wich­ti­gen Bei­trag, um jun­ge Men­schen in Städ­ten und Gemein­den für den leben­di­gen Bil­dungs­ort Kino zu begeis­tern und eine akti­ve, kri­ti­sche Medi­en­re­zep­ti­on zu fördern.“

Ellen Har­ring­ton, Direk­to­rin des Deut­schen Film­in­sti­tuts & Film­mu­se­ums: „Das Deut­sche Film­in­sti­tut & Film­mu­se­um setzt sich mit gro­ßem Enga­ge­ment dafür ein, jun­gen Men­schen wert­vol­le Kino­er­leb­nis­se zu ermög­li­chen. Ich freue mich des­halb sehr, dass die SchulKinoWochen jedes Jahr zehn­tau­sen­de Schüler/innen und Lehrer/innen in ganz Hes­sen für das Kino in sei­ner gan­zen Viel­falt begeis­tern. Das Pro­jekt weckt aber nicht nur Begeis­te­rung für den Film, son­dern ver­bin­det dies mit päd­ago­gi­schen Ange­bo­ten und hilft Kin­dern und Jugend­li­chen so, ihr Ver­ständ­nis von der Welt zu vertiefen.“

Sarah Duve, Geschäfts­füh­re­rin von Visi­on Kino: „Bei den SchulKinoWochen öff­nen enga­gier­te Kinomacher/innen – vom kom­mu­na­len Kino über das Stadt­teil­ki­no, vom inha­ber­ge­führ­ten Kino­cen­ter bis hin zum Mul­ti­plex – ihre Säle für Schul­klas­sen, damit die­se bei den SchulKinoWochen das Kino für sich ent­de­cken kön­nen: als einen beson­de­ren sozia­len und kul­tu­rel­len Erleb­nis­ort, an dem in einem dunk­len Saal gro­ße Geschich­ten erzählt und jede/r für sich und doch gemein­sam eine beson­de­re ästhe­ti­sche und emo­tio­na­le Erfah­rung macht.“

Joa­chim Becker, Direk­tor der Hes­si­schen Lan­des­an­stalt für pri­va­ten Rund­funk und neue Medi­en: „Seit vie­len Jah­ren ver­mit­teln wir Kin­dern, Jugend­li­chen, Päd­ago­gen und Eltern ziel­grup­pen­ori­en­tiert den Umgang mit ver­schie­de­nen Medi­en. Die beglei­ten­den Work­shops für Schüler/innen und Pädagog/innen bei den SchulKinoWochen bie­ten einen idea­len Aus­gangs­punkt für eine zeit­ge­mä­ße Film­ver­mitt­lung in der Schu­le. Es ste­hen zahl­rei­che Work­shops zum Fokus-The­ma „Zeit im Film“, zu Theo­rie und Pra­xis des Film­schaf­fens eben­so wie Fort­bil­dun­gen für Pädagog/innen zur Aus­wahl. Schul­klas­sen kön­nen sich in ganz Hes­sen auf eine leben­di­ge und kom­pe­ten­te Beglei­tung ihres Kino­be­suchs freuen.“

Caro­li­ne Fuchs und Anna Katha­ri­na Pot­zu­weit, Pro­jekt­lei­tung SchulKinoWochen Hes­sen: „Das Pro­gramm der SchulKinoWochen ent­steht in enger Zusam­men­ar­beit mit Lehr­kräf­ten lan­des­weit. Teilnehmer/innen aller Schul­for­men und Alters­grup­pen kön­nen sich auf ein maß­ge­schnei­der­tes Kino­pro­gramm in ihrer Regi­on freu­en. Die „wil­de“ 13. Aus­ga­be bie­tet Schul­klas­sen erst­mals die Mög­lich­keit, Film­pa­ten­schaf­ten für die Fil­me der Fokus-Rei­he „Zeit im Film“ zu über­neh­men und sich dabei beson­ders inten­siv mit ihrem Wunsch­film aus­ein­an­der zu setzen.“


SchulKinoWochen sind ein Pro­jekt von Visi­on Kino gGmbH – Netz­werk für Film- und Medi­en­kom­pe­tenz. Visi­on Kino ist eine gemein­nüt­zi­ge Gesell­schaft zur För­de­rung der Film- und Medi­en­kom­pe­tenz von Kin­dern und Jugend­li­chen. Sie wird unter­stützt von der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medi­en, der Film­för­de­rungs­an­stalt, der Stif­tung Deut­sche Kine­ma­thek sowie der „Kino macht Schu­le“ GbR, bestehend aus dem Ver­band der Film­ver­lei­her e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeits­ge­mein­schaft Kino – Gil­de deut­scher Film­kunst­thea­ter e.V. und dem Bun­des­ver­band kom­mu­na­le Film­ar­beit e.V. Die Schirm­herr­schaft über Visi­on Kino hat Bun­des­prä­si­dent Frank-Wal­ter Stein­mei­er über­nom­men. Koope­ra­ti­ons­part­ner der SchulKinoWochen Hes­sen ist das Deut­sche Film­in­sti­tut – DIF e.V. in Zusam­men­ar­beit mit dem Hes­si­schen Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Kunst und dem Film- und Kino­bü­ro Hes­sen e.V. Die SchulKinoWochen Hes­sen sind eine aner­kann­te Bil­dungs­maß­nah­me des Lan­des Hes­sen und wer­den von der Hes­si­schen Lan­des­an­stalt für pri­va­ten Rund­funk und neue Medi­en (LPR Hes­sen), der hes­si­schen Medi­en­in­itia­ti­ve Schule@Zukunft und der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung unter­stützt. Zudem sind die Medi­en­zen­tren Hes­sen und die Medi­en­pro­jekt­zen­tren Offe­ner Kanal der LPR Hes­sen betei­ligt. Das Pro­jekt wird geför­dert von der Hes­sen­Film und Medi­en und dem Hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­um. Medi­en­part­ner: Jour­nal Frankfurt

Scroll to Top