FRANKFURT AM MAIN (28.11.2019): Rund 70.000 Schüler/innen in ganz Hessen freuen sich schon auf die 14. SchulKinoWochen, die vom 9. bis 20. März 2020 hessenweit 75 Kinosäle zum Klassenzimmer machen. Kinovorstellungen können ab sofort zum günstigen Einheitspreis von 4 Euro pro Schüler/in gebucht werden. Das pädagogische Begleitprogramm ist inklusive.
Die SchulKinoWochen, veranstaltet von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz zusammen mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt, bringen ein sorgfältig aufbereitetes Film- und Bildungsprogramm aus mehr als 100 Kinofilmen und begleitenden Workshops, Fachgesprächen und Fortbildungen für alle Altersgruppen und Schulformen in die hessischen Regionen. Vom engagierten Dokumentarfilm über Kinohighlights aus hessischer Produktion hin zu Klassikern der Filmgeschichte eröffnet das Programm spannende Möglichkeiten, Unterrichtsthemen lebendig zu vermitteln und lädt dazu ein, den Kulturort Kino zu entdecken. Das Projektteam berät persönlich zu Filmen und Begleitangeboten.
Fokus: Film im Film
Aktionstag „We ♥ Cinema“ am Freitag, 20. März
Workshops zu gewinnen
Der Film macht sich selbst zum Thema! Die Fokus-Reihe nimmt in dreizehn Langfilmen und einem Kurzfilmprogramm die Filmgeschichte in den Blick, porträtiert Filmschaffende und die Arbeit am Set, zeigt Fankultur, das Filmmaterial und nicht zuletzt den magischen Spielort Kino. Zum Auftakt am Montag, 9. März, zeigen die SchulKinoWochen den Dokumentarfilm DIE SAMMLER UND DIE SAMMLERIN (FR 2000) der französischen Regisseurin Agnès Varda im Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.
Höhepunkt zum Abschluss der SchulKinoWochen ist der Aktionstag „We ♥ Cinema“ am Freitag, 20. März, in Frankfurt. Das Kino des DFF verwandelt sich an diesem Tag in ein „Analoglabor“ rund um die Vorstellung des italienischen Kinoklassikers CINEMA PARADISO (IT/FR 1988). Vor und nach der Filmvorstellung können Schüler/innen an verschiedenen Stationen analoges Filmmaterial kennen lernen, schneiden und bearbeiten.
Zum Fokus-Thema „Film im Film“ verlosen die SchulKinoWochen zwei exklusive Workshops für je eine Schulklasse: „Die Sammler” und „Film im Filmtrailer“. Information und Bewerbung (bis 17. Januar) unter www.schulkinowochen-hessen.de/rahmenprogramm-2020
Themenreihen und UmweltKinoTag am Freitag, 13. März
Luftverschmutzung, Ressourcenknappheit, Erderwärmung – Hessens Schüler/innen haben was dagegen! Auch die 14. SchulKinoWochen Hessen legen einen Schwerpunkt auf Umweltthemen und rufen am Freitag, 13. März, den ersten UmweltKinoTag aus. Die Initiative fordert mit hessenweiten Kinovorstellungen dazu auf, die Klimakrise und das Engagement junger Menschen für den Umweltschutz ernst zu nehmen. Filme wie BIKES VS CARS (SE 2015), CHECKER TOBI UND DAS GEHEIMNIS UNSERES PLANETEN (DE 2019) oder POWER TO THE CHILDREN – KINDER AN DIE MACHT (DE 2018) bieten Gelegenheit, die Rolle des Menschen in seiner Umwelt auf der Kinoleinwand hautnah zu erleben und zur Diskussion zu stellen. Wissenschaftler/innen, Landwirt/innen und Unternehmensvertreter/innen sind zu Filmgesprächen eingeladen.
Das Programm des UmweltKinoTags knüpft an zwei Schwerpunktreihen bei den 14. SchulKinoWochen an: Anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2020: Bioökonomie widmet sich eine Filmreihe den Möglichkeiten einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise.
Auch die fortgesetzte Themenreihe „17 Ziele – eine Zukunft“ weckt Verständnis für die globale Dimension menschlichen Handelns. Die Filme der Reihe laden mit Blick auf ausgewählte Ziele der UN-Agenda 2030 dazu ein, eigene Gestaltungsmöglichkeiten zu erkunden.
Das Sonderprogramm „30 Jahre Deutsche Einheit“ in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung richtet seinen Blick auf die bewegte Zeit zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung. Mit Filmen wie IM NIEMANDSLAND (DE 2018) oder der späten DRR-Doku SPERRMÜLL (DDR/DE 1989–91) bietet die Reihe auch Raum für Diskussionen über das Konfliktpotenzial, das die Wiedervereinigung mit sich brachte.
Das beliebte Programm zum „Filmland Hessen“ dient erneut als Schaufenster für Nachwuchstalente und aktuelle Kinoproduktionen aus Hessen, darunter das neue Kinoabenteuer WOLF-GÄNG (DE 2020). Auch Beiträge aus der reichen lokalen Festivallandschaft sind Teil des Programms.
Begleitprogramm für Schüler/innen und Lehrkräfte 2020
Wie entsteht ein Animationsfilm? Was haben Comics und Filme gemeinsam? Wie lassen sich Tablet-Computer sinnvoll in den Unterricht integrieren? Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum bietet Schulklassen und Pädagog/innen die Möglichkeit, den Kinobesuch bei den SchulKinoWochen mit einem vor- oder nachbereitenden Workshop im Klassenraum zu verbinden. Zu vielen Filmen stehen außerdem im Kino vor Ort Expert/innen und Filmgäste Rede und Antwort. Unabhängig vom Kinobesuch stehen zudem zahlreiche ganztägige Praxis- und Analyseworkshops zur Wahl.
Für den Fremdsprachenunterricht bieten sich ausgewählte Filme, wie das italienische Science-Fiction-Abenteuer TITO, DER PROFESSOR UND DIE ALIENS (IT 2017) oder die US-amerikanische Umweltdoku UNSER SAATGUT – WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN (US 2016) an, die in Originalfassung mit Untertiteln verfügbar sind.
Fortbildungen ermöglichen es Lehrkräften landesweit, gezielt Kompetenz in der Filmvermittlung zu erwerben und die Medienbildung nachhaltig zum Unterrichtsgegenstand zu machen.
Anmeldung bis 21. Februar
Verbindliche Anmeldungen für Kinobesuche und Veranstaltungen des Begleitprogramms nimmt das Projektbüro der SchulKinoWochen Hessen ab sofort bis Freitag, 21. Februar online, per Mail an hessen@schulkinowochen.de, oder telefonisch unter 069 961220–681 entgegen. Die Vorführungen in der ersten Spielwoche vom 9. bis 13. März finden vorwiegend an Spielorten in Nordhessen und im Rhein-Main-Gebiet statt, vom 16. bis 20. März werden Kinos in Süd- und Mittelhessen bespielt. Pro Schüler/in kostet der Eintritt 4 Euro. Ausführliche Informationen enthält das Programmheft; fortlaufend aktualisierte Inhalte zu Filmen und Gesprächen sind darüber hinaus unter www.schulkinowochen-hessen.de zu finden.
STIMMEN
Kultusminister Prof. R. Alexander Lorz: „Die SchulKinoWochen nehmen Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte gleichermaßen in den Blick und statten sie mit dem nötigen Rüstzeug aus, um sich zeitgemäß und durchaus kritisch mit dem Medium Film auseinanderzusetzen. Ich danke allen Beteiligten einmal mehr und freue mich auf die Beiträge der Schulen.“
Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn: „Die SchulKinoWochen Hessen bieten eine hervorragende Gelegenheit, relevante Themen lebendig zu vermitteln, und fördern dabei einen verständigen, wo nötig auch kritischen Umgang mit dem Bewegtbild. In der konzentrierten Atmosphäre des Kinos hat der Film seinen angestammten Platz. Genauso wichtig wie das Geschehen auf der Kinoleinwand ist die Begleitung: Gespräche mit Expertinnen und Experten sowie Filmschaffenden vertiefen das Kinoerlebnis vor Ort, begleitende Workshops der SchulKinoWochen geben die Gelegenheit zur Vor- und Nachbereitung in der Klasse. Den Lehrkräften machen die SchulKinoWochen passende Angebote, um sich gezielt in der Filmvermittlung fortzubilden.“
Ellen Harrington, Direktorin des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseums: „Den Kulturort Kino für die junge Generation lebendig zu halten, ist ein zentrales Anliegen des DFF. Ich freue mich sehr, dass wir mit den SchulKinoWochen jedes Jahr rund 70.000 Schüler/innen und Lehrer/innen in ganz Hessen für gemeinsame Kinobesuche begeistern. Dabei lernen die jungen Besucher/innen ganz selbstverständlich einen bewussten Umgang mit dem Medium Film, eine heute immens wichtige Kulturtechnik.“
Michael Jahn, bundesweiter Projektleiter der SchulKinoWochen bei VISION KINO: „Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder so viele engagierte Kinomacher/innen – vom kommunalen Kino über das Stadtteilkino, vom inhabergeführten Kinocenter bis hin zum Multiplex – ihre Säle für Schulklassen öffnen. Sie bieten einen Raum für Erlebnisse, ästhetische Erfahrung und nicht zuletzt auch für Diskussionen und Auseinandersetzungen außerhalb von Filterblasen.“
Joachim Becker, Direktor der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien: „Die Vermittlung von Medienkompetenz zählt zu den Aufgabenschwerpunkten der Medienanstalt Hessen. Um das Medium Film nicht nur als Zuschauer zu erleben, bieten die SchulKinoWochen zahlreiche filmpädagogische Workshops, pädagogisches Begleitmaterial und Lehrerfortbildungen an. Damit wird ein wichtiger und zeitgemäßer Beitrag zum kompetenten Umgang mit Bewegtbild in der Schule geleistet. Schulklassen können sich in ganz Hessen auf eine lebendige und qualitativ hochwertige Aufbereitung ihres Kinobesuchs freuen.“
Caroline Fuchs und Anna Katharina Potzuweit, Projektleitung SchulKinoWochen Hessen: „Die SchulKinoWochen sind jedes Jahr ganz nah dran an den Themen, die junge Menschen bewegen. Der intensive Dialog mit Lehrenden, Kinobetreiber/innen und Schüler/innen ermöglicht ein wirklich maßgeschneidertes Programm vor Ort in den hessischen Gemeinden. Wir freuen uns besonders, mit der hessischen Ausgabe starke Akzente zu setzen, wie den UmweltKinoTag und den Aktionstag, „We ♥ Cinema“.