Hes­si­sche Schu­len ins Kino! Anmel­de­start für die 14. SchulKinoWochen

FRANK­FURT AM MAIN (28.11.2019): Rund 70.000 Schüler/innen in ganz Hes­sen freu­en sich schon auf die 14. SchulKinoWochen, die vom 9. bis 20. März 2020 hes­sen­weit 75 Kino­sä­le zum Klas­sen­zim­mer machen. Kino­vor­stel­lun­gen kön­nen ab sofort zum güns­ti­gen Ein­heits­preis von 4 Euro pro Schüler/in gebucht wer­den. Das päd­ago­gi­sche Begleit­pro­gramm ist inklusive.


Die SchulKinoWochen, ver­an­stal­tet von VISI­ON KINO – Netz­werk für Film- und Medi­en­kom­pe­tenz zusam­men mit dem DFF – Deut­sches Film­in­sti­tut & Film­mu­se­um, Frank­furt, brin­gen ein sorg­fäl­tig auf­be­rei­te­tes Film- und Bil­dungs­pro­gramm aus mehr als 100 Kino­fil­men und beglei­ten­den Work­shops, Fach­ge­sprä­chen und Fort­bil­dun­gen für alle Alters­grup­pen und Schul­for­men in die hes­si­schen Regio­nen. Vom enga­gier­ten Doku­men­tar­film über Kino­high­lights aus hes­si­scher Pro­duk­ti­on hin zu Klas­si­kern der Film­ge­schich­te eröff­net das Pro­gramm span­nen­de Mög­lich­kei­ten, Unter­richts­the­men leben­dig zu ver­mit­teln und lädt dazu ein, den Kul­tur­ort Kino zu ent­de­cken. Das Pro­jekt­team berät per­sön­lich zu Fil­men und Begleitangeboten.

Fokus: Film im Film
Akti­ons­tag „We
♥ Cine­ma“ am Frei­tag, 20. März
Work­shops zu gewinnen

Der Film macht sich selbst zum The­ma! Die Fokus-Rei­he nimmt in drei­zehn Lang­fil­men und einem Kurz­film­pro­gramm die Film­ge­schich­te in den Blick, por­trä­tiert Film­schaf­fen­de und die Arbeit am Set, zeigt Fan­kul­tur, das Film­ma­te­ri­al und nicht zuletzt den magi­schen Spiel­ort Kino. Zum Auf­takt am Mon­tag, 9. März, zei­gen die SchulKinoWochen den Doku­men­tar­film DIE SAMM­LER UND DIE SAMM­LE­RIN (FR 2000) der fran­zö­si­schen Regis­seu­rin Agnès Var­da im Kino des DFF – Deut­sches Film­in­sti­tut & Filmmuseum.

Höhe­punkt zum Abschluss der SchulKinoWochen ist der Akti­ons­tag „We ♥ Cine­ma“ am Frei­tag, 20. März, in Frank­furt. Das Kino des DFF ver­wan­delt sich an die­sem Tag in ein „Ana­log­la­bor“ rund um die Vor­stel­lung des ita­lie­ni­schen Kino­klas­si­kers CINE­MA PARA­DI­SO (IT/FR 1988). Vor und nach der Film­vor­stel­lung kön­nen Schüler/innen an ver­schie­de­nen Sta­tio­nen ana­lo­ges Film­ma­te­ri­al ken­nen ler­nen, schnei­den und bearbeiten.

Zum Fokus-The­ma „Film im Film“ ver­lo­sen die SchulKinoWochen zwei exklu­si­ve Work­shops für je eine Schul­klas­se: „Die Samm­ler” und „Film im Film­trai­ler“. Infor­ma­ti­on und Bewer­bung (bis 17. Janu­ar) unter www.schulkinowochen-hessen.de/rahmenprogramm-2020

The­men­rei­hen und Umwelt­Ki­no­Tag am Frei­tag, 13. März

Luft­ver­schmut­zung, Res­sour­cen­knapp­heit, Erd­er­wär­mung – Hes­sens Schüler/innen haben was dage­gen! Auch die 14. SchulKinoWochen Hes­sen legen einen Schwer­punkt auf Umwelt­the­men und rufen am Frei­tag, 13. März, den ers­ten Umwelt­Ki­no­Tag aus. Die Initia­ti­ve for­dert mit hes­sen­wei­ten Kino­vor­stel­lun­gen dazu auf, die Kli­ma­kri­se und das Enga­ge­ment jun­ger Men­schen für den Umwelt­schutz ernst zu neh­men. Fil­me wie BIKES VS CARS (SE 2015), CHE­CKER TOBI UND DAS GEHEIM­NIS UNSE­RES PLA­NE­TEN (DE 2019) oder POWER TO THE CHILD­REN – KIN­DER AN DIE MACHT (DE 2018) bie­ten Gele­gen­heit, die Rol­le des Men­schen in sei­ner Umwelt auf der Kino­lein­wand haut­nah zu erle­ben und zur Dis­kus­si­on zu stel­len. Wissenschaftler/innen, Landwirt/innen und Unternehmensvertreter/innen sind zu Film­ge­sprä­chen eingeladen.

Das Pro­gramm des Umwelt­Ki­no­Tags knüpft an zwei Schwer­punkt­rei­hen bei den 14. SchulKinoWochen an: Anläss­lich des Wis­sen­schafts­jahrs 2020: Bio­öko­no­mie wid­met sich eine Film­rei­he den Mög­lich­kei­ten einer nach­hal­ti­gen, bio­ba­sier­ten Wirtschaftsweise.

Auch die fort­ge­setz­te The­men­rei­he „17 Zie­le – eine Zukunft“ weckt Ver­ständ­nis für die glo­ba­le Dimen­si­on mensch­li­chen Han­delns. Die Fil­me der Rei­he laden mit Blick auf aus­ge­wähl­te Zie­le der UN-Agen­da 2030 dazu ein, eige­ne Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten zu erkunden.

Das Son­der­pro­gramm „30 Jah­re Deut­sche Ein­heit“ in Koope­ra­ti­on mit der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung rich­tet sei­nen Blick auf die beweg­te Zeit zwi­schen Mau­er­fall und Wie­der­ver­ei­ni­gung. Mit Fil­men wie IM NIE­MANDS­LAND (DE 2018) oder der spä­ten DRR-Doku SPERR­MÜLL (DDR/DE 1989–91) bie­tet die Rei­he auch Raum für Dis­kus­sio­nen über das Kon­flikt­po­ten­zi­al, das die Wie­der­ver­ei­ni­gung mit sich brachte.

Das belieb­te Pro­gramm zum „Film­land Hes­sen“ dient erneut als Schau­fens­ter für Nach­wuchs­ta­len­te und aktu­el­le Kino­pro­duk­tio­nen aus Hes­sen, dar­un­ter das neue Kino­aben­teu­er WOLF-GÄNG (DE 2020). Auch Bei­trä­ge aus der rei­chen loka­len Fes­ti­val­land­schaft sind Teil des Programms.

Begleit­pro­gramm für Schüler/innen und Lehr­kräf­te 2020

Wie ent­steht ein Ani­ma­ti­ons­film? Was haben Comics und Fil­me gemein­sam? Wie las­sen sich Tablet-Com­pu­ter sinn­voll in den Unter­richt inte­grie­ren? Das DFF – Deut­sches Film­in­sti­tut & Film­mu­se­um bie­tet Schul­klas­sen und Pädagog/innen die Mög­lich­keit, den Kino­be­such bei den SchulKinoWochen mit einem vor- oder nach­be­rei­ten­den Work­shop im Klas­sen­raum zu ver­bin­den. Zu vie­len Fil­men ste­hen außer­dem im Kino vor Ort Expert/innen und Film­gäs­te Rede und Ant­wort. Unab­hän­gig vom Kino­be­such ste­hen zudem zahl­rei­che ganz­tä­gi­ge Pra­xis- und Ana­ly­se­work­shops zur Wahl.

Für den Fremd­spra­chen­un­ter­richt bie­ten sich aus­ge­wähl­te Fil­me, wie das ita­lie­ni­sche Sci­ence-Fic­tion-Aben­teu­er TITO, DER PRO­FES­SOR UND DIE ALI­ENS (IT 2017) oder die US-ame­ri­ka­ni­sche Umwelt­do­ku UNSER SAAT­GUT – WIR ERN­TEN, WAS WIR SÄEN (US 2016) an, die in Ori­gi­nal­fas­sung mit Unter­ti­teln ver­füg­bar sind.

Fort­bil­dun­gen ermög­li­chen es Lehr­kräf­ten lan­des­weit, gezielt Kom­pe­tenz in der Film­ver­mitt­lung zu erwer­ben und die Medi­en­bil­dung nach­hal­tig zum Unter­richts­ge­gen­stand zu machen.

Anmel­dung bis 21. Februar

Ver­bind­li­che Anmel­dun­gen für Kino­be­su­che und Ver­an­stal­tun­gen des Begleit­pro­gramms nimmt das Pro­jekt­bü­ro der SchulKinoWochen Hes­sen ab sofort bis Frei­tag, 21. Febru­ar online, per Mail an hessen@schulkinowochen.de, oder tele­fo­nisch unter 069 961220–681 ent­ge­gen. Die Vor­füh­run­gen in der ers­ten Spiel­wo­che vom 9. bis 13. März fin­den vor­wie­gend an Spiel­or­ten in Nord­hes­sen und im Rhein-Main-Gebiet statt, vom 16. bis 20. März wer­den Kinos in Süd- und Mit­tel­hes­sen bespielt. Pro Schüler/in kos­tet der Ein­tritt 4 Euro. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen ent­hält das Pro­gramm­heft; fort­lau­fend aktua­li­sier­te Inhal­te zu Fil­men und Gesprä­chen sind dar­über hin­aus unter www.schulkinowochen-hessen.de zu finden.

STIM­MEN

Kul­tus­mi­nis­ter Prof. R. Alex­an­der Lorz: „Die SchulKinoWochen neh­men Schü­le­rin­nen und Schü­ler und ihre Lehr­kräf­te glei­cher­ma­ßen in den Blick und stat­ten sie mit dem nöti­gen Rüst­zeug aus, um sich zeit­ge­mäß und durch­aus kri­tisch mit dem Medi­um Film aus­ein­an­der­zu­set­zen. Ich dan­ke allen Betei­lig­ten ein­mal mehr und freue mich auf die Bei­trä­ge der Schulen.“

Minis­te­rin für Wis­sen­schaft und Kunst Ange­la Dorn: „Die SchulKinoWochen Hes­sen bie­ten eine her­vor­ra­gen­de Gele­gen­heit, rele­van­te The­men leben­dig zu ver­mit­teln, und för­dern dabei einen ver­stän­di­gen, wo nötig auch kri­ti­schen Umgang mit dem Bewegt­bild. In der kon­zen­trier­ten Atmo­sphä­re des Kinos hat der Film sei­nen ange­stamm­ten Platz. Genau­so wich­tig wie das Gesche­hen auf der Kino­lein­wand ist die Beglei­tung: Gesprä­che mit Exper­tin­nen und Exper­ten sowie Film­schaf­fen­den ver­tie­fen das Kino­er­leb­nis vor Ort, beglei­ten­de Work­shops der SchulKinoWochen geben die Gele­gen­heit zur Vor- und Nach­be­rei­tung in der Klas­se. Den Lehr­kräf­ten machen die SchulKinoWochen pas­sen­de Ange­bo­te, um sich gezielt in der Film­ver­mitt­lung fortzubilden.“

Ellen Har­ring­ton, Direk­to­rin des DFF – Deut­sches Film­in­sti­tut & Film­mu­se­ums: „Den Kul­tur­ort Kino für die jun­ge Genera­ti­on leben­dig zu hal­ten, ist ein zen­tra­les Anlie­gen des DFF. Ich freue mich sehr, dass wir mit den SchulKinoWochen jedes Jahr rund 70.000 Schüler/innen und Lehrer/innen in ganz Hes­sen für gemein­sa­me Kino­be­su­che begeis­tern. Dabei ler­nen die jun­gen Besucher/innen ganz selbst­ver­ständ­lich einen bewuss­ten Umgang mit dem Medi­um Film, eine heu­te immens wich­ti­ge Kulturtechnik.“

Micha­el Jahn, bun­des­wei­ter Pro­jekt­lei­ter der SchulKinoWochen bei VISI­ON KINO: „Wir freu­en uns, dass auch in die­sem Jahr wie­der so vie­le enga­gier­te Kinomacher/innen – vom kom­mu­na­len Kino über das Stadt­teil­ki­no, vom inha­ber­ge­führ­ten Kino­cen­ter bis hin zum Mul­ti­plex – ihre Säle für Schul­klas­sen öff­nen. Sie bie­ten einen Raum für Erleb­nis­se, ästhe­ti­sche Erfah­rung und nicht zuletzt auch für Dis­kus­sio­nen und Aus­ein­an­der­set­zun­gen außer­halb von Filterblasen.“

Joa­chim Becker, Direk­tor der Hes­si­schen Lan­des­an­stalt für pri­va­ten Rund­funk und neue Medi­en: „Die Ver­mitt­lung von Medi­en­kom­pe­tenz zählt zu den Auf­ga­ben­schwer­punk­ten der Medi­en­an­stalt Hes­sen. Um das Medi­um Film nicht nur als Zuschau­er zu erle­ben, bie­ten die SchulKinoWochen zahl­rei­che film­päd­ago­gi­sche Work­shops, päd­ago­gi­sches Begleit­ma­te­ri­al und Leh­rer­fort­bil­dun­gen an. Damit wird ein wich­ti­ger und zeit­ge­mä­ßer Bei­trag zum kom­pe­ten­ten Umgang mit Bewegt­bild in der Schu­le geleis­tet. Schul­klas­sen kön­nen sich in ganz Hes­sen auf eine leben­di­ge und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Auf­be­rei­tung ihres Kino­be­suchs freuen.“

Caro­li­ne Fuchs und Anna Katha­ri­na Pot­zu­weit, Pro­jekt­lei­tung SchulKinoWochen Hes­sen: „Die SchulKinoWochen sind jedes Jahr ganz nah dran an den The­men, die jun­ge Men­schen bewe­gen. Der inten­si­ve Dia­log mit Leh­ren­den, Kinobetreiber/innen und Schüler/innen ermög­licht ein wirk­lich maß­ge­schnei­der­tes Pro­gramm vor Ort in den hes­si­schen Gemein­den. Wir freu­en uns beson­ders, mit der hes­si­schen Aus­ga­be star­ke Akzen­te zu set­zen, wie den Umwelt­Ki­no­Tag und den Akti­ons­tag, „We ♥ Cinema“.

Scroll to Top