Begleitprogramm

Info­thek

Möch­ten Sie Film­bil­dung auch außer­halb der SchulKinoWochen in den Unter­richt inte­grie­ren? Dabei hel­fen wei­ter­füh­ren­de Links zu Lite­ra­tur, Film­bil­dungs­in­itia­ti­ven, Dreh­an­lei­tun­gen und Werk­zeu­gen zur Film­ana­ly­se. Was ist Film­bil­dung? Wie passt das in die Schu­le? WAR­UM FILM­BIL­DUNG? WAR­UM GERA­DE JETZT?: Posi­ti­ons­pa­pier des Haupt­ver­band Cine­phi­lie WOZU FILM­BIL­DUNG?: Ein Kom­men­tar zum Posi­ti­ons­pa­pier von Fabi­an Tiet­ke FILM­BIL­DUNG — WAS KANN KINO …

Info­thek Mehr »

Emil und die (Film)Detektive

Ver­an­stal­ter: MZ Offen­bach und MOK Kas­sel Durch­füh­rung: vor Ort oder digi­tal Dau­er: 4 Std. Kom­pe­tenz: 1.1, 1.2, 1.5 Refe­ren­tin: Ulri­ke Mels­bach Die Ver­fil­mun­gen des Kin­der­buch- Klas­si­kers Emil und die Detek­ti­ve von 1931 und 1954 eig­nen sich bes­tens, um zu unter­su­chen, wie Film „funk­tio­niert“: Wie wird eine Geschich­te mit beweg­ten Bil­dern erzählt? Wie wer­den Gefüh­le her­vor­ge­ru­fen …

Emil und die (Film)Detektive Mehr »

Mit Fil­men Ras­sis­mus sehen lernen

Durch­füh­rung: vor Ort Dau­er: 5 Std. Kom­pe­tenz: 1.1, 1.2, 1.5 Refe­ren­tin: Aida Ben-Achour Was bedeu­tet Migra­ti­on und Ein­wan­de­rung für mei­nen Unter­richt? Wie erken­ne ich Ras­sis­mus im Kin­der­film? Und wie kann ich vor die­sem Hin­ter­grund ras­sis­mus­kri­tisch mit Fil­men im Unter­richt arbei­ten? Die­sen Fra­gen geht die Fort­bil­dung in Dis­kus­sio­nen und anhand von Daten und Fak­ten zu Migra­ti­ons­ge­sell­schaft …

Mit Fil­men Ras­sis­mus sehen ler­nen Mehr »

Auf­wach­sen in der Ukraine

Durch­füh­rung: digi­tal Dau­er: 4 Std. Kom­pe­tenz: 1.1, 1.2, 1.5 Refe­ren­tin: Sarah Hoff­mann Wie ist es, in einer unsi­che­ren poli­ti­schen Situa­ti­on zu leben, in der bewaff­ne­te Kon­flik­te und Krieg zum All­tag gehö­ren? Dem spürt das Son­der­pro­gramm „Auf­wach­sen in der Ukrai­ne“ mit aktu­el­len ukrai­ni­schen Kino­pro­duk­tio­nen nach. In der Fort­bil­dung wer­den anhand der Fil­me the­ma­ti­sche und ästhe­ti­sche Zugän­ge …

Auf­wach­sen in der Ukrai­ne Mehr »

Man­ga – Comic – Film

Ver­an­stal­ter: MZ Darm­stadt-Die­burg und MOK Rhein-Main Durch­füh­rung: vor Ort Dau­er: 4 Std. Kom­pe­tenz: 1.1, 1.2, 1.4, 1.5 Refe­rent: Jakob Hoff­mann Comics erle­ben einen Boom, als Buch oder ver­filmt. Das gilt beson­ders für Man­ga und Ani­me. Die Sti­le sind sehr unter­schied­lich und die The­men rei­chen von der Kli­ma­kri­se über Gen­der­fra­gen bis zur Erin­ne­rung an den Holo­caust. …

Man­ga – Comic – Film Mehr »

Fil­me dre­hen mit der Klasse

Ver­an­stal­ter: MZ Gie­ßen, Main-Tau­nus- Kreis und Rhein­gau-Tau­nus Durch­füh­rung: vor Ort Dau­er: 6 Std. Kom­pe­tenz: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5 Refe­rent: Urs Til­man Daun Eine eige­ne klei­ne Film­pro­duk­ti­on mit Schüler:innen lässt sich auf viel­fäl­ti­ge Wei­se in den Unter­richt ein­bin­den. Die pra­xis­ori­en­tier­te Fort­bil­dung zeigt von der Ver­mitt­lung von Grund­la­gen der Bild­ge­stal­tung über die Dreh­pla­nung und den Dreh …

Fil­me dre­hen mit der Klas­se Mehr »

Ani­ma­ti­ons­film in der Schule

Durch­füh­rung: vor Ort Dau­er: 4 Std. Kom­pe­tenz: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5 Refe­rent: Urs Til­man Daun Am Bei­spiel des Ani­ma­ti­ons­films zeigt sich die Funk­ti­ons­wei­se der fil­mi­schen Wahr­neh­mung beson­ders deut­lich. In der Fort­bil­dung wer­den den teil­neh­men­den Lehr­kräf­ten durch einem Impuls­vor­trag mit Film­bei­spie­len ver­schie­de­ne Ani­ma­ti­ons­for­men (Lege­trick, Knettrick, Pixi­la­ti­on) vor­ge­stellt. In einem Pra­xis­teil erstel­len die Teilnehmer:innen in Klein­grup­pen …

Ani­ma­ti­ons­film in der Schu­le Mehr »

Film ent­de­cken in der Grundschule

Ver­an­stal­ter: MZ Frank­furt Durch­füh­rung: vor Ort Dau­er: 4 Std. Kom­pe­tenz: 1.1, 1.2, 1.5 Refe­ren­tin: Ulri­ke Mels­bach In der Fort­bil­dung erler­nen die Teil­neh­men­den film­päd­ago­gi­sche Grund­la­gen zum prak­ti­schen und unkom­pli­zier­ten Ein­satz im Unter­richt. An die Hand gege­ben wer­den Kri­te­ri­en zur alters­ge­rech­ten Film­aus­wahl, Mate­ria­li­en für den schu­li­schen Ein­satz und Metho­den zur prak­ti­schen Nach­be­rei­tung. Anlei­tun­gen für den Bau ein­fa­cher …

Film ent­de­cken in der Grund­schu­le Mehr »

Kino TV

Ver­an­stal­ter: MOK Kas­sel, Gie­ßen, Ful­da und Rhein-Main Durch­füh­rung: vor Ort Lust auf ein eige­nes Film­pro­jekt mit der Schul­klas­se? Ob Ani­ma­ti­on, Kurz­film oder Blue­box-Tricks – an den Stand­or­ten Kas­sel, Gie­ßen, Ful­da und Offen­bach fin­den Inter­es­sier­te ihre Ansprechpartner:innen in der Regi­on für das ABC der Fil­mund Fern­seh­welt. Mit dem Pro­jekt „Kino-TV“ unter­stüt­zen die Medi­en­pro­jekt­zen­tren Offe­ner Kanal (MOK) …

Kino TV Mehr »

Kurz­film-Coa­ching

For­mat: film­über­grei­fend // PRA­XIS Ort: Schu­le Dau­er: ganz­tä­gig Alter: ab 10 Jah­ren Bereits mit ein­fa­chen tech­ni­schen Mit­teln lässt sich das Medi­um Film krea­tiv in der Schu­le ein­set­zen. Bei die­sem Ange­bot erar­bei­ten Schüler:innen eige­ne Film­ideen und set­zen die­se in Klein­grup­pen am Work­sh­op­tag um. Die Grup­pe erlernt zunächst film­p­rak­ti­sche Grund­la­gen und bespricht die geplan­ten Kurz­fil­me. Nach einer …

Kur­z­­film-Coa­ching Mehr »

Wir machen einen Animationsfilm

For­mat: film­über­grei­fend // PRA­XIS Ort: Schu­le Dau­er: ganz­tä­gig Alter: ab 10 Jah­ren Wie funk­tio­niert Film? War­um ent­steht durch die Anein­an­der­rei­hung von Ein­zel­bil­dern eine Bewe­gung? Der Work­shop stellt ver­schie­de­ne Ani­ma­ti­ons­for­men, u.a. Lege­trick, Knettrick, Pixi­la­ti­on, Sachtrick und Wand­ta­fel- Trick mit Hil­fe von Film­aus­schnit­ten vor. In Klein­grup­pen wer­den dann eige­ne Ani­ma­ti­ons­fil­me erstellt und mit Musik unter­legt. Kon­takt: Urs …

Wir machen einen Ani­ma­ti­ons­film Mehr »

Far­be und Licht im Film

For­mat: film­über­grei­fend // PRA­XIS Ort: Schu­le Dau­er: ganz­tä­gig Alter: ab 10 Jah­ren Der geziel­te Ein­satz von Far­be und Licht im Film nimmt Ein­fluss auf die Gefüh­le des Publi­kums. In dem Work­shop wird im ver­dun­kel­ten Klas­sen­raum von den Schüler:innen ein Kame­ra­bild unter Ein­satz von pro­fes­sio­nel­lem Film­licht aus­ge­leuch­tet. Dabei wer­den ver­schie­de­ne Licht­stim­mun­gen und far­bi­ge Hin­ter­grund­lich­te aus­pro­biert. Es …

Far­be und Licht im Film Mehr »

Lite­ra­tur und Film

For­mat: film­über­grei­fend //ANALYSE Ort: Schu­le oder digi­tal Dau­er: ganz­tä­gig Alter: ab 10 Jah­ren Seit es das Kino gibt, hat es sich Anre­gun­gen und Stof­fe aus der Lite­ra­tur geholt. Hier setzt die Fort­bil­dung an und bie­tet einen his­to­ri­schen Abriss unter­schied­li­cher Adap­tio­nen, von den ers­ten Stumm­fil­men bis zu aktu­el­len Lite­ra­tur­ver­fil­mun­gen unter Berück­sich­ti­gung der Bil­dungs­stan­dards, Kern­cur­ri­cu­la und Lehr­plä­ne. …

Lite­ra­tur und Film Mehr »

Far­be im Disney-Zeichentrickfilm

For­mat: film­über­grei­fend // ANA­LY­SE Ort: Schu­le oder digi­tal Dau­er: ganz­tä­gig Alter: ab 8 Jah­ren Das Wag­nis, mit dem Tech­ni­co­lor-Ver­fah­ren auf den Farb­film umzu­stei­gen, wur­de für Dis­ney zum Erfolg: ab 1932 begeis­ter­ten gezeich­ne­te Kurz­fil­me das Publi­kum und 1938 kam mit SCHNEE­WITT­CHEN UND DIE SIE­BEN ZWER­GE der ers­te Zei­chen­trick­film in Far­be und Spiel­film­län­ge in die Kinos. Aus­ge­hend …

Far­be im Dis­ney-Zei­chen­trick­film Mehr »

Ein­füh­rung in die Filmanalyse

For­mat: film­über­grei­fend // ANA­LY­SE Ort: Schu­le oder digi­tal Dau­er: ganz­tä­gig Alter: ab 10 Jah­ren Mit­tels Film­aus­schnit­ten aus ver­schie­de­nen Epo­chen, Län­dern und Gen­res wer­den Prin­zi­pi­en des fil­mi­schen Erzäh­lens erklärt. Die Teilnehmer:innen unter­su­chen gemein­sam das genaue Zusam­men­spiel von inhalt­li­chen und for­ma­len bzw. film­tech­ni­schen Mit­teln. Die Bei­spie­le bie­ten zahl­rei­che Anknüp­fungs­punk­te an die jeweils aktu­el­len Unter­richts­the­men. Der Work­shop kann …

Ein­füh­rung in die Film­ana­ly­se Mehr »

Scroll to Top