Stadt, Land, Kino

77 Kinos machen sich bereit für die 13. SchulKinoWochen Hessen
25. März bis 5. April

FRANK­FURT AM MAIN (05.02.2018) Dar­auf freu­en sich Hes­sens Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Früh­jahr: Bei den SchulKinoWochen vom 25. März bis 5. April wird der Unter­richt zum Kino­er­leb­nis. Mit dem Fokus-The­ma „Zeit im Film“ und mehr als 100 Fil­men zur Aus­wahl bie­tet das Pro­gramm Schul­klas­sen eine Viel­zahl an Anknüp­fungs­punk­ten für den Unter­richt. Das Ange­bot von VISI­ON KINO und dem DFF – Deut­sches Film­in­sti­tut & Film­mu­se­um, zu dem auch Film­ge­sprä­che sowie zahl­rei­che Fort­bil­dun­gen und Work­shops gehö­ren, wur­de am heu­ti­gen Diens­tag im Kino des DFF in Frank­furt vor­ge­stellt. Anmel­dun­gen und Film­wün­sche für Vor­stel­lun­gen in ganz Hes­sen sind noch bis 8. März möglich.

„Film- und Medi­en­bil­dung sind wich­ti­ger Bestand­teil des Schul­un­ter­richts. In der ganz eige­nen Kino-Atmo­sphä­re erfah­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dank der SchulKinoWochen die Ästhe­tik und Wir­kung beweg­ter Bil­der beson­ders inten­siv und unge­stört“, sag­te der Staats­se­kre­tär im Hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­um, Dr. Manu­el Lösel, und hob damit die Bedeu­tung des „Bil­dungs­or­tes“ Kino her­vor. Das Kul­tus­mi­nis­te­ri­um emp­fiehlt das Ange­bot der SchulKinoWochen Hes­sen, um Film­bil­dung nach­hal­tig in den Unter­richt zu inte­grie­ren. Lösel dank­te außer­dem dem DFF — Deut­sches Film­in­sti­tut & Film­mu­se­um für die Orga­ni­sa­ti­on: „Jahr für Jahr stel­len die Ver­ant­wort­li­chen ein span­nen­des und päd­ago­gisch anspruchs­vol­les Film­pro­gramm auf die Bei­ne, das immer mehr Kin­der und Jugend­li­che begeistert.“

Mit der Schu­le ins Kino vor Ort
Ellen Har­ring­ton, Direk­to­rin des DFF – Deut­sches Film­in­sti­tut & Film­mu­se­um freut sich, mit den SchulKinoWochen jun­ge Men­schen in der Regi­on direkt vor Ort zu errei­chen: „Kino für die jun­ge Genera­ti­on leben­dig zu hal­ten, ist eines unse­rer wich­tigs­ten Zie­le. Dass wir mit den SchulKinoWochen jähr­lich mehr als 65.000 Kin­der und Jugend­li­che hes­sen­weit in Städ­ten und auf dem Land begeis­tern, ist daher ein gro­ßer Erfolg. Das ver­dan­ken wir auch dem nach­hal­ti­gen Enga­ge­ment der hes­si­schen Kinobetreiber/innen.“ 77 Kinos in Hes­sen neh­men 2019 die SchulKinoWochen erneut als Chan­ce wahr, um Kin­der und Jugend­li­che in 58 Städ­ten und Gemein­den mit leben­di­ger Kino­kul­tur bekannt zu machen. Wei­te­re zehn Medi­en­zen­tren und Medi­en­pro­jekt­zen­tren betei­li­gen sich mit pas­sen­den Work­shops und Film­fort­bil­dun­gen für Schul­klas­sen und Lehr­kräf­te im gesam­ten Bun­des­land. „Gemein­sam mit unse­ren För­de­rern und Part­nern haben wir die jun­ge Genera­ti­on von Kinoliebhaber/innen fest im Blick. Das DFF ent­wi­ckelt des­halb bestän­dig inno­va­ti­ve For­ma­te, um nicht nur Fil­me, son­dern auch Film­bil­dung mobi­ler zu machen; das Work­shop­for­mat FILMmobil gibt es jetzt sogar ganzjährig.“

The­men und Gäs­te 2019: Micha­el „Bul­ly“ Her­big zu Gast mit BALLON 
Im Fokus der „wil­den“ 13. Aus­ga­be steht das The­ma „Zeit im Film“. Zu Gast ist am Frei­tag, 5. April, Kult­re­gis­seur Micha­el „Bul­ly“ Her­big mit sei­nem neu­en Film BAL­LON (DE 2018) über die wag­hal­si­ge Bal­lon­flucht der Fami­li­en Strel­zyk und Wet­zel aus der DDR nach Westdeutschland.
„Die­ses Jahr fei­ern wir das 30jährige Jubi­lä­um des Mau­er­falls und BAL­LON fei­ert die Frei­heit. Obwohl ich nicht auf alles eine Ant­wort habe, gibt´s viel zu erzäh­len!”, ließ Her­big über sei­nen Besuch vor­ab verlauten.
Neben den Film­vor­füh­run­gen in Anwe­sen­heit von Her­big in Nid­da wird am Don­ners­tag, 4. April, in Weil­burg auch der Zeit­zeu­ge Gün­ter Wet­zel zum Film­ge­spräch über BAL­LON zu Gast sein. Mit ins­ge­samt zehn Fil­men erkun­det die Fokus-Rei­he zeit­li­che Phä­no­me­ne im Film in allen Facet­ten und Erscheinungsformen.

„Die Fil­me im Pro­gramm der SchulKinoWochen sind für Kin­der und Jugend­li­che wich­ti­ge Fens­ter zur Welt, denn sie wecken Ver­ständ­nis für ande­re Men­schen, erlau­ben Ein­bli­cke in ande­re Kul­tu­ren und sen­si­bi­li­sie­ren für gesell­schaft­li­che Kon­flik­te“, weiß Micha­el Jahn, Pro­jekt­lei­ter des Ver­an­stal­ters VISI­ON KINO – Netz­werk für Film und Medi­en­kom­pe­tenz. Bun­des­wei­te Schwer­punkt­the­men set­zen 2019 aktu­el­le Akzen­te. „Das dies­jäh­ri­ge Pro­gramm »Land­strei­fen – Der länd­li­che Raum im Film«, eine Film­rei­he in Koope­ra­ti­on mit der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung, nimmt einen regio­na­len Blick­win­kel ein und bringt mit Fil­men wie WACKERS­DORF (DE 2018, R: Oli­ver Haff­ner) zur Anti-Atom-Bewe­gung grö­ße­re Zusam­men­hän­ge nahe“, so Jahn.

Die Fil­me der fort­ge­setz­ten The­men­rei­he „17 Zie­le – eine Zukunft“ laden mit Blick auf aus­ge­wähl­te Zie­le der UN-Agen­da dazu ein, eige­ne Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten für die Welt von mor­gen zu erkun­den und ver­tie­fen das Ver­ständ­nis für die glo­ba­le Dimen­si­on mensch­li­chen Handelns.

Das Film­pro­gramm zum Wis­sen­schafts­jahr 2019 – Künst­li­che Intel­li­genz gibt Kin­dern und Jugend­li­chen Denk­an­stö­ße zu ele­men­ta­ren Fra­gen in einer tech­nisch ver­än­der­ten Welt und macht sie bekannt mit eini­gen den­ken­den Maschi­nen, die in der Film­ge­schich­te unver­ges­sen blei­ben. Mar­bur­ger Schul­klas­sen erwar­tet sogar der Mensch-Maschi­ne-Kon­takt zum Anfas­sen: Der Robo­ter-For­scher Prof. Dr. Jür­gen Hand­ke ist am 27. März mit den bei­den huma­no­iden Maschi­nen „Yuki“ und „Miki“ zu Gast.

Zu etwa 60 Film­ver­an­stal­tun­gen sind Fach­leu­te und Film­schaf­fen­de ein­ge­la­den, um das Gese­he­ne mit den Schul­klas­sen zu dis­ku­tie­ren. Zusätz­lich zu einem brei­ten Fort­bil­dungs- und Work­shop­an­ge­bot laden die­se zur inten­si­ven Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Medi­um Film ein. „Gro­ße The­men­viel­falt und eine brei­te Palet­te päd­ago­gi­scher Begleit­an­ge­bo­te machen die SchulKinoWochen Hes­sen aus, dar­auf sind wir stolz“, beton­ten die Pro­jekt­lei­te­rin­nen Anna Katha­ri­na Pot­zu­weit und Caro­li­ne Fuchs im Pres­se­ge­spräch, „schließ­lich wirkt der Kino­be­such am meis­ten nach, wenn er zum Nach­den­ken und Dis­ku­tie­ren anregt.“ Auf leb­haf­te Dis­kus­sio­nen im voll­be­setz­ten Kino­saal freut sich auch Dr. Jörg Fritz, Pro­gramm­di­rek­tor der Saal­bau Licht­spie­le Hep­pen­heim. Im Pres­se­ge­spräch gab er Ein­blick in sei­ne Erfah­rung mit den SchulKinoWochen: „Die her­vor­ra­gen­de Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on der SchulKinoWochen sorgt im Saal­bau Licht­spie­le Hep­pen­heim regel­mä­ßig für vol­le Kino­sä­le, die sich laut­stark über das Lein­wand­ge­sche­hen mit­freu­en — ein schö­nes Erleb­nis. Die SchulKinoWochen sind des­halb eine tol­le Mög­lich­keit, jün­ge­res Publi­kum mit dem Ort Kino bekannt zu machen.”

Wunsch­fil­me bis 8. März anmelden
Ver­bind­li­che Anmel­dun­gen für Kino­be­su­che und Ver­an­stal­tun­gen des Begleit­pro­gramms nimmt das Pro­jekt­bü­ro der SchulKinoWochen Hes­sen noch bis Frei­tag, 8. März, online, per Mail, oder Tele­fon ent­ge­gen. Anschlie­ßend kön­nen Anmel­dun­gen nur noch für bereits pro­gram­mier­te Ver­an­stal­tun­gen ange­nom­men wer­den. Die Vor­füh­run­gen in der ers­ten Spiel­wo­che von Mon­tag, 25., bis Frei­tag, 29. März, fin­den vor­wie­gend an Spiel­or­ten in Nord­hes­sen und im Rhein-Main-Gebiet statt, von Mon­tag, 1., bis Frei­tag, 5. April, wer­den Kinos in Süd- und Mit­tel­hes­sen bespielt. Pro Schüler/in kos­tet der Ein­tritt 3,50 Euro.

Fort­lau­fend aktua­li­sier­te Infor­ma­tio­nen zu Spiel­zei­ten, Work­shops und Gäs­ten sind unter www.schulkinowochen-hessen.de zu finden.

Scroll to Top