77 Kinos machen sich bereit für die 13. SchulKinoWochen Hessen
25. März bis 5. April
FRANKFURT AM MAIN (05.02.2018) Darauf freuen sich Hessens Schülerinnen und Schüler im Frühjahr: Bei den SchulKinoWochen vom 25. März bis 5. April wird der Unterricht zum Kinoerlebnis. Mit dem Fokus-Thema „Zeit im Film“ und mehr als 100 Filmen zur Auswahl bietet das Programm Schulklassen eine Vielzahl an Anknüpfungspunkten für den Unterricht. Das Angebot von VISION KINO und dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, zu dem auch Filmgespräche sowie zahlreiche Fortbildungen und Workshops gehören, wurde am heutigen Dienstag im Kino des DFF in Frankfurt vorgestellt. Anmeldungen und Filmwünsche für Vorstellungen in ganz Hessen sind noch bis 8. März möglich.
„Film- und Medienbildung sind wichtiger Bestandteil des Schulunterrichts. In der ganz eigenen Kino-Atmosphäre erfahren die Schülerinnen und Schüler dank der SchulKinoWochen die Ästhetik und Wirkung bewegter Bilder besonders intensiv und ungestört“, sagte der Staatssekretär im Hessischen Kultusministerium, Dr. Manuel Lösel, und hob damit die Bedeutung des „Bildungsortes“ Kino hervor. Das Kultusministerium empfiehlt das Angebot der SchulKinoWochen Hessen, um Filmbildung nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Lösel dankte außerdem dem DFF — Deutsches Filminstitut & Filmmuseum für die Organisation: „Jahr für Jahr stellen die Verantwortlichen ein spannendes und pädagogisch anspruchsvolles Filmprogramm auf die Beine, das immer mehr Kinder und Jugendliche begeistert.“
Mit der Schule ins Kino vor Ort
Ellen Harrington, Direktorin des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum freut sich, mit den SchulKinoWochen junge Menschen in der Region direkt vor Ort zu erreichen: „Kino für die junge Generation lebendig zu halten, ist eines unserer wichtigsten Ziele. Dass wir mit den SchulKinoWochen jährlich mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche hessenweit in Städten und auf dem Land begeistern, ist daher ein großer Erfolg. Das verdanken wir auch dem nachhaltigen Engagement der hessischen Kinobetreiber/innen.“ 77 Kinos in Hessen nehmen 2019 die SchulKinoWochen erneut als Chance wahr, um Kinder und Jugendliche in 58 Städten und Gemeinden mit lebendiger Kinokultur bekannt zu machen. Weitere zehn Medienzentren und Medienprojektzentren beteiligen sich mit passenden Workshops und Filmfortbildungen für Schulklassen und Lehrkräfte im gesamten Bundesland. „Gemeinsam mit unseren Förderern und Partnern haben wir die junge Generation von Kinoliebhaber/innen fest im Blick. Das DFF entwickelt deshalb beständig innovative Formate, um nicht nur Filme, sondern auch Filmbildung mobiler zu machen; das Workshopformat FILMmobil gibt es jetzt sogar ganzjährig.“
Themen und Gäste 2019: Michael „Bully“ Herbig zu Gast mit BALLON
Im Fokus der „wilden“ 13. Ausgabe steht das Thema „Zeit im Film“. Zu Gast ist am Freitag, 5. April, Kultregisseur Michael „Bully“ Herbig mit seinem neuen Film BALLON (DE 2018) über die waghalsige Ballonflucht der Familien Strelzyk und Wetzel aus der DDR nach Westdeutschland.
„Dieses Jahr feiern wir das 30jährige Jubiläum des Mauerfalls und BALLON feiert die Freiheit. Obwohl ich nicht auf alles eine Antwort habe, gibt´s viel zu erzählen!”, ließ Herbig über seinen Besuch vorab verlauten.
Neben den Filmvorführungen in Anwesenheit von Herbig in Nidda wird am Donnerstag, 4. April, in Weilburg auch der Zeitzeuge Günter Wetzel zum Filmgespräch über BALLON zu Gast sein. Mit insgesamt zehn Filmen erkundet die Fokus-Reihe zeitliche Phänomene im Film in allen Facetten und Erscheinungsformen.
„Die Filme im Programm der SchulKinoWochen sind für Kinder und Jugendliche wichtige Fenster zur Welt, denn sie wecken Verständnis für andere Menschen, erlauben Einblicke in andere Kulturen und sensibilisieren für gesellschaftliche Konflikte“, weiß Michael Jahn, Projektleiter des Veranstalters VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz. Bundesweite Schwerpunktthemen setzen 2019 aktuelle Akzente. „Das diesjährige Programm »Landstreifen – Der ländliche Raum im Film«, eine Filmreihe in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung, nimmt einen regionalen Blickwinkel ein und bringt mit Filmen wie WACKERSDORF (DE 2018, R: Oliver Haffner) zur Anti-Atom-Bewegung größere Zusammenhänge nahe“, so Jahn.
Die Filme der fortgesetzten Themenreihe „17 Ziele – eine Zukunft“ laden mit Blick auf ausgewählte Ziele der UN-Agenda dazu ein, eigene Gestaltungsmöglichkeiten für die Welt von morgen zu erkunden und vertiefen das Verständnis für die globale Dimension menschlichen Handelns.
Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz gibt Kindern und Jugendlichen Denkanstöße zu elementaren Fragen in einer technisch veränderten Welt und macht sie bekannt mit einigen denkenden Maschinen, die in der Filmgeschichte unvergessen bleiben. Marburger Schulklassen erwartet sogar der Mensch-Maschine-Kontakt zum Anfassen: Der Roboter-Forscher Prof. Dr. Jürgen Handke ist am 27. März mit den beiden humanoiden Maschinen „Yuki“ und „Miki“ zu Gast.
Zu etwa 60 Filmveranstaltungen sind Fachleute und Filmschaffende eingeladen, um das Gesehene mit den Schulklassen zu diskutieren. Zusätzlich zu einem breiten Fortbildungs- und Workshopangebot laden diese zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Medium Film ein. „Große Themenvielfalt und eine breite Palette pädagogischer Begleitangebote machen die SchulKinoWochen Hessen aus, darauf sind wir stolz“, betonten die Projektleiterinnen Anna Katharina Potzuweit und Caroline Fuchs im Pressegespräch, „schließlich wirkt der Kinobesuch am meisten nach, wenn er zum Nachdenken und Diskutieren anregt.“ Auf lebhafte Diskussionen im vollbesetzten Kinosaal freut sich auch Dr. Jörg Fritz, Programmdirektor der Saalbau Lichtspiele Heppenheim. Im Pressegespräch gab er Einblick in seine Erfahrung mit den SchulKinoWochen: „Die hervorragende Projektorganisation der SchulKinoWochen sorgt im Saalbau Lichtspiele Heppenheim regelmäßig für volle Kinosäle, die sich lautstark über das Leinwandgeschehen mitfreuen — ein schönes Erlebnis. Die SchulKinoWochen sind deshalb eine tolle Möglichkeit, jüngeres Publikum mit dem Ort Kino bekannt zu machen.”
Wunschfilme bis 8. März anmelden
Verbindliche Anmeldungen für Kinobesuche und Veranstaltungen des Begleitprogramms nimmt das Projektbüro der SchulKinoWochen Hessen noch bis Freitag, 8. März, online, per Mail, oder Telefon entgegen. Anschließend können Anmeldungen nur noch für bereits programmierte Veranstaltungen angenommen werden. Die Vorführungen in der ersten Spielwoche von Montag, 25., bis Freitag, 29. März, finden vorwiegend an Spielorten in Nordhessen und im Rhein-Main-Gebiet statt, von Montag, 1., bis Freitag, 5. April, werden Kinos in Süd- und Mittelhessen bespielt. Pro Schüler/in kostet der Eintritt 3,50 Euro.
Fortlaufend aktualisierte Informationen zu Spielzeiten, Workshops und Gästen sind unter www.schulkinowochen-hessen.de zu finden.