Restplätze frei für Kurzentschlossene ● Junge Filmstars und Fachgäste im Kinogespräch
FRANKFURT AM MAIN (9.3.2020) Es gibt noch so viel mehr zu zeigen!“ und „am liebsten würden wir gleich mit dem nächsten Workshop anfangen“, schwärmten am Morgen der heutigen Eröffnung die Siebtklässler/innen des Grimmelshausen Gymnasiums Gelnhausen im Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum über ihren Filmworkshop. Als Filmpatenklasse des Eröffnungsfilms der hessischen SchulKinoWochen, DIE SAMMLER UND DIE SAMMLERIN (FR 2000, R: Agnès Varda), hatte die Schulklasse einen thematisch passenden, eigenen Kurzfilm vorbereitet, der als Vorfilm auf großer Kinoleinwand zu sehen war. In beiden Filmen ging es neben dem Sammeln um das Fokus-Thema der 14. Projektausgabe: den „Film im Film“.
Wie Filme ihre Wirkung entfalten und was das Kino zu einem der unterhaltsamsten Bildungsorte macht – das bringen die SchulKinoWochen Hessen jedes Frühjahr jungen Menschen landesweit nahe. Und das mit großem Erfolg, wie Kulturstaatssekretärin Ayse Asar in Frankfurt betonte:
„Das Kino als Lernort, eine gelungene Verknüpfung zwischen Unterhaltung und Lerneffekt. Ich bin davon überzeugt, dass der Sinn der SchulKinoWochen, nämlich das Kino zum Klassenzimmer zu machen, genau der richtige Ansatz ist, um allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen anderen Blick auf die Filme zu vermitteln. Plötzlich werfen sich Fragen auf zu der Handlung oder den handelnden Personen auf der Leinwand. Dies alles regt zum Nachdenken an und führt oft zu anschließenden Diskussionen. Ich wünsche allen gute Unterhaltung in den kommenden Tagen und viele ‚Aha-Effekte’.”
Das Projekt, das das Netzwerk für Film- und Medienkompetenz VISION KINO zusammen mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Hessen organisiert, bringt vom 9. bis 20. März zwei Wochen lang ein sorgfältig auf den Unterricht abgestimmtes Programm aus mehr als 100 Filmen kostengünstig in die regionalen Kinos. Das pädagogische Begleitprogramm ist inklusive und reicht von der intensiven Filmpatenschaft über Workshops, Unterrichtsmaterialien und Filmgespräche hin zum Fortbildungsangebot für Lehrkräfte.
Restplätze für Vorstellungen zu 4 Euro pro Schüler/in hessenweit sind jeweils noch bis zum Vortag der Vorstellung über das Projektbüro erhältlich. Bis zu zwei Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
„Die SchulKinoWochen kommen bei jungen Menschen aller Altersstufen, Schulformen und verschiedener Herkunft hervorragend an“, erklärte DFF-Direktorin Ellen Harrington. „Ich freue mich über rund 75.000 Teilnehmer/innen dieses Jahr, denen wir gemeinsam mit den Kinos der Region kostengünstig Zugang zu hochwertigen Kinoerlebnissen bieten können. So stärken wir nachhaltig die Teilhabe an Filmkultur – ein ganz wesentliches Anliegen des DFF“, so Harrington.
Elena Solte, Projektmitarbeiterin bei VISION KINO, hob die Programmqualität der SchulKinoWochen hervor: „Das Angebot eröffnet Schüler/innen überraschende, auch mal ungewohnte Perspektiven auf Kinokultur ebenso wie auf die Themen unserer Zeit. Neben bundesweiten Sonderprogrammen, wie der Filmreihe zum Wissenschaftsjahr, freuen wir uns mit dem DFF als hessischem Veranstalter auf innovative Schwerpunkte, darunter den ersten hessenweiten UmweltKinoTag.“
Junge Filmstars und Fachgäste bei den SchulKinoWochen
- UmweltKinoTag am Freitag, 13. März
Gäste in Frankfurt, Offenbach, Hanau, Nidda, Karben, Lich und Gelnhausen - Nachwuchstalente live erleben in der Reihe „Filmland Hessen“
Gäste in Marburg, Gießen, Kassel, Frankfurt, Wiesbaden, Wetzlar, Schwalmstadt, Dietzenbach und Groß-Gerau - Sonderprogramme zu Wissenschaftsjahr, Deutscher Einheit und UN-Nachhaltigkeitszielen
UmweltKinoTag hessenweit: Freitag, 13. März
Die 14. SchulKinoWochen Hessen legen einen Schwerpunkt auf Umweltthemen und rufen am Freitag, 13. März, den ersten UmweltKinoTag aus. In Frankfurt, Offenbach, Hanau, Nidda, Karben und Lich haben sich Fachgäste zu Filmgesprächen über Nachhaltigkeit angekündigt.
Sonderprogramme zu Wissenschaftsjahr, Deutscher Einheit und Nachhaltigkeitszielen der UN
Das Filmprogramm des UmweltKinoTags knüpft an zwei Schwerpunktreihen der 14. Ausgabe an: Die Filmreihe zum Wissenschaftsjahr 2020: Bioökonomie widmet sich den Möglichkeiten einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise. Über Innovationen speziell im urbanen Raum können Schüler/innen anhand des Films 2040 – WIR RETTEN DIE WELT (AU 2019) mit dem Wissenschaftler Konrad Götz (Institut für sozialökologische Forschung) am Donnerstag, 19. März in Hanau sprechen. Auch die fortgesetzte Themenreihe „17 Ziele – eine Zukunft“ zu den Zielen der UN-Agenda 2030 weckt Verständnis für die globale Dimension menschlichen Handelns.
Das Sonderprogramm „30 Jahre Deutsche Einheit“ in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung richtet seinen Blick auf die bewegte Zeit zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung.
Nachwuchstalente live erleben in der Reihe „Filmland Hessen
Die beliebte Reihe zum „Filmland Hessen“ dient erneut als Schaufenster für Nachwuchstalente und aktuelle Kinoproduktionen aus Hessen, darunter das neue Kinoabenteuer DIE WOLF-GÄNG (DE 2020), das mit Drehorten in Alsfeld, Büdingen, Marburg und Schloss Braunfels Mittelhessen fantasievoll in Szene setzt. Die Filmcrew der WOLF-GÄNG zählt neben der jungen Gießener TKKG-Darstellerin Emma Louise Schimpf zu den zahlreichen Gästen der Reihe. Die SchulKinoWochen rücken darüber hinaus filmische Gewerke in den Blick, die in der Öffentlichkeit weniger präsent sind. Wer kennt zum Beispiel die Arbeit eines Concept Artists? Mehr über die digitale Bildgestaltung von JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER (DE 2018) erfahren junge Kinobesucher/innen von Concept Artist Sven Sauer am Mittwoch, 18. März, im Kino des DFF. Und diese beiden Männer kennt man nur vom Hören: Erik Borner ist die „Stimme“ des Zebras Anton und sein Filmkollege Moritz Corell der Sounddesigner für den Film DIE SAGENHAFTEN VIER (DE 2018). Beide stellen sich bei den SchulKinoWochen den Fragen der Schüler/innen.
Restplätze frei
Anmeldungen für Kinobesuche und Veranstaltungen des Begleitprogramms nimmt das Projektbüro der SchulKinoWochen Hessen bis zum Vortag der jeweiligen Vorstellung (nach Verfügbarkeit) online, per Mail, oder telefonisch entgegen: 069 961220–681 | hessen@schulkinowochen.de | www.schulkinowochen-hessen.de.
Pro Schüler/in kostet der Eintritt 4 Euro. Bis zu zwei Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Die Vorführungen in der ersten Spielwoche von Montag, 9., bis Freitag, 13. März, finden vorwiegend an Spielorten in Nordhessen und im Rhein-Main-Gebiet statt, von Montag, 16., bis Freitag, 20. März, werden Kinos in Süd- und Mittelhessen bespielt.
Übersicht: Filmgäste
UmweltKinoTag / Wissenschaftsjahr: Bioökonomie
Donnerstag, 12. März
Frankfurt, CineStar | CHECKER TOBI UND DAS GEHEIMNIS UNSERES PLANETEN (DE 2020)
Gast im Kino: Eisforscherin Dr. Daniela Jansen über ihren Filmauftritt und Fragen zum Klimawandel
Freitag, 13. März
Nidda, Lumos Kino | CHECKER TOBI UND DAS GEHEIMNIS UNSERES PLANETEN (DE 2020)
Gast im Kino: Eisforscherin Dr. Daniela Jansen über ihren Filmauftritt und Fragen zum Klimawandel
Hanau, Kinopolis | DARK EDEN – DER ALBTRAUM VOM ERDÖL (DE 2018)
Gäste im Kino: Regisseur/innen Jasmin Herold, Michael Beamish
Lich, Kino Traumstern | DER BLAUE TIGER (CZ/DE/SI 2011)
Gast im Kino: Gartenpädagoge Martin De Jong (Botanischer Garten Gießen)
Offenbach, Hafenkino | UNSERE GROßE KLEINE FARM (US 2018)
Gast im Kino: Saatgutwissenschaftler Ben Schmehe (Dottenfelderhof, Bad Vilbel)
Gelnhausen Kino | 2040 – WIR RETTEN DIE WELT (AU 2019)
Gast im Kino: Clara vom Endt (Fridays For Future Ortsgruppe Gelnhausen)
Dienstag, 17. März
Karben, Cinepark | Doppelprogramm UNSER SAATGUT (US 2016) // 10 MILLIARDEN — WIE WERDEN WIR ALLE SATT? (DE 2015)
Gäste im Kino: Saatgutwissenschaftler Ben Schmehe (Dottenfelderhof, Bad Vilbel), Agrarwissenschaftlerin Jana Zinkernagel
Donnerstag, 19. März
Hanau, Kinopolis | 2040 – WIR RETTEN DIE WELT (AU 2019)
Gast im Kino: Konrad Götz (Institut für sozialökologische Forschung) über Mobilität und urbane Räume
Reihe „Filmland Hessen“ und weitere
Dienstag, 10. März
Marburg, Cineplex | DIE WOLF-GÄNG (DE 2020)
Gast im Kino: Regisseur Tim Trageser
Donnerstag, 19. März
Wetzlar, Rex Kinos | DIE WOLF-GÄNG (DE 2020)
Gäste im Kino: Nachwuchsdarstellerin der Fee ‚Faye‘, Johanna Schraml, und Drehbuchautor Marc Hillefeld.
Mittwoch, 11. März
Frankfurt, Kino des DFF | YVE’S VERSPRECHEN (DE 2017)
Gast im Kino: Regisseurin Melanie Gärtner
Frankfurt, Mal Seh’n Kino | DIE SAGENHAFTEN VIER (DE 2018)
Gast im Kino: Schauspieler Erik Borner (Stimme des Zebras ‚Anton‘)
Donnerstag, 12. März
Kassel, Gloria Kinos | DIE SAGENHAFTEN VIER (DE 2018)
Gast im Kino: Schauspieler Erik Borner (Stimme des Zebras ‚Anton‘)
Schwalmstadt, Burgtheater | INVISIBLE SUE (DE 2019)
Gast im Kino: Regisseur Markus Dietrich
Wiesbaden, Thalia Kino | DIE FLASCHENPOST-INSEL (DE 2018)
Gäste im Kino: Regisseur Toni Kurtin und Produzentin Corinna van Eijk
Dietzenbach, Main Kino D | Doppelprogramm DER KLEINE ACHILL (DE 2018) // TSCHÜSS PAPA (DE 2014)
Gäste im Kino: Regisseure Sebastian Jansen und Hendrik Maximilian Schmitt, Darsteller Valentin Teufel (TSCHÜSS PAPA)
Freitag, 13. März
Gießen, Kinopolis | INVISIBLE SUE (DE 2019)
Gast im Kino: Regisseur Markus Dietrich
Montag, 16. März
Frankfurt, Filmforum Höchst | DIE WOLF-GÄNG (DE 2020)
Gast im Kino: Regina Kaczmarek (Location Scout aus FFM)
Dienstag, 17. März
Gießen, Kinopolis | TKKG — JEDE LEGENDE HAT IHREN ANFANG (DE 2019)
Gast im Kino: „Gaby“-Darstellerin Emma Louise Schimpf aus Gießen
Mittwoch, 18. März
Frankfurt, Kino des DFF | JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER (DE 2018)
Gast im Kino: Sven Sauer (Concept Artist)
Groß-Gerau, Lichtspielhaus & Cinebar | DIE SAGENHAFTEN VIER (DE 2018)
Gast im Kino: Moritz Corell (Sounddesign, Klangbezirk)
Donnerstag, 19. März
Dietzenbach, Main Kino D | Doppelprogramm DER KLEINE ACHILL (DE 2018) // TSCHÜSS PAPA (DE 2014)
Gäste im Kino: Regisseure Sebastian Jansen und Hendrik Maximilian Schmitt